wissen.de Artikel

Chronik des Verbraucherschutzes

Marc Fritzler

  • 1949
    Organisationen: Gründung Ständiger Ausschuss für Selbsthilfe (von Verbrauchern).
  • 1952
    Organisationen: Gründung Arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft (AgH).
  • 1953
    Organisationen: Gründung Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV).
  • 1954
    Organisationen: Die Charta der Verbraucher und die Grundsätze zur Verbraucheraufklärung bilden die inhaltliche Grundlage für die Arbeit der AgV.
  • 1957
    Organisationen: Die AgV fordert die Einrichtung von Verbraucher-Zentralen in den Bundesländern.
  • 1959
    Organisationen: Die AgV führt ihren ersten Preistest bei Nahrungsmitteln durch.
  • 1960
    Organisationen: Gründung der International Organisation of Consumers Unions, IOCU (heute: Consumer international, CI).
  • 1961
    Organisationen: In allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland arbeiten jetzt Verbraucherzentralen (VZ).
  • 1962
    Politik: In einer Rede vor dem US-Kongress formuliert US-Präsident John F. Kennedy grundlegende Verbraucherrechte (15. März). Organisationen: Gründung des Europäischen Verbraucherverbands, BEUC (6. März).
  • 1964
    Organisationen: Gründung der Stiftung Warentest.
  • 1965
    Recht: Eine Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) gibt den Verbraucherverbänden in Wettbewerbsstreitfällen die Klagebefugnis.
  • 1966
    Organisationen: Gründung des Verbraucherschutzvereins (VSV).
  • 1967
    Organisationen: Gründung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA).
  • 1968
    Politik: Die EG-Kommission richtet den Fachdienst für verbraucherrelevante Fragen in der Generaldirektion Wettbewerb ein.
    Organisationen: Gründung Verband der Postbenutzer (heute: Deutscher Verband für Post und Telekommunikation).
  • 1971
    Politik: Die Bundesregierung legt ihren ersten Bericht zur Verbraucherpolitik vor.
    Organisationen: Die Verbraucherzentralen treten der AgV bei.
  • 1972
    Politik: Der Bundesminister für Wirtschaft beruft einen Verbraucherbeirat .
  • 1973
    Politik: Die EG-Kommission setzt einen Beratenden Verbraucherausschuss ein.
  • 1974
    Recht: Gesetz zur Gesamtreform des Lebensmittelrechts; Gesetz zur Änderung des Abzahlungsgesetzes.
    Organisationen: Im Deutschen Institut für Normung (DIN) nimmt ein beratender Verbraucherrat seine Arbeit auf.
  • 1975
    Politik: Der EG-Ministerrat verabschiedet das Erste Programm der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft für eine Politik zum Schutz und zur Unterrichtung der Verbraucher.
  • 1977
    Recht: Reform der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Gesetz); Fernunterrichtsschutzgesetz; Bundesdatenschutzgesetz.
  • 1978
    Recht: Arzneimittelgesetz.
    Organisationen: Gründung des Verbraucherinstituts (VI). Die AgV startet mit der Energieberatung in den Verbraucher-Zentralen.
  • 1979
    Recht: Reisevertragsgesetz.
  • 1980
    Recht: Eine Änderung des Rechtsberatungsgesetzes ermöglicht den Verbraucherzentralen die außergerichtliche Rechtsberatung.
  • 1981
    Recht: Gesetz über die Prozesskostenhilfe; Beratungshilfegesetz.
  • 1982
    Politik: Die AgV wird künftig aus dem Bundeshaushalt institutionell gefördert.
    Organisationen: Gründung Bund der Versicherten (BdV).
  • 1983
    Organisationen: Consumer International initiiert den ersten Welt-Verbrauchertag (15. März).
  • 1985
    Recht: Neue Preisangabenverordnung.
    Organisationen: Gründung Die Verbraucher Initiative.
  • 1986
    Recht: Gesetz über den Widerruf von Haustür- und ähnlichen Geschäften.
  • 1989
    Organisationen: In Warschau findet im November das erste "Ost-West"-Treffen von Verbrauchervertretern statt.
  • 1990
    Recht: Produkthaftungsgesetz.
    Organisationen: Gründung von Verbraucherzentralen in den Regionen der DDR (März-Mai), im Dezember treten sie der AgV bei.
  • 1991
    Recht: Verbraucherkreditgesetz.
  • 1992
    Organisationen: Beim Bundesverband deutscher Banken nimmt ein Ombudsmann seine Arbeit auf.
  • 1993
    Politik: Am 1. Januar ist der "Europäische Binnenmarkt" vollendet. Mit dem Inkrafttreten des Vertrags über die Europäische Unio n am 1. November wird in den EG-Vertrag einen Titel "Verbraucherschutz" aufgenommen.
  • 1997
    Recht: Produktsicherheitsgesetz.
  • 1998
    Organisationen: Die Arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft (AgH) muss ihre Arbeit zum Jahresende einstellen, da sie vom Bund nicht weiter institutionell gefördert wird.
  • 1999
    Politik: Der Vertrag von Amsterdam tritt am 1. Mai in Kraft; er weitet den Titel "Verbraucherschutz" im EG-Vertrag aus.
  • 2000
    Organisationen: Gründung Verbraucherzentrale Bundesverband (1. November) als Nachfolge von AgV, VSV und VI.
  • 2001
    Politik: Nach neuerlichen BSE-Skandalen kommt es zu einer Umorganisation des institutionellen Verbraucherschutzes: Durch einen neuen Ressortzuschnitt entsteht das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Ernährung (Januar). Auch die Länder führen organisatorische Änderungen durch.
    In ihrem Grünbuch Verbraucherschutz in der EU macht die EU-Kommission Vorschläge für neue Regeln für den Lebensmittelverkauf und den elektronischen Handel (Oktober).
    Recht: Öko-Kennzeichnungsgesetz.
  • 2002
    Recht: Die Reform des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) stärkt die Verbraucherrechte, unter anderem durch eine ausgeweitete Garantiedauer; Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz.
    Organisationen: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nehmen die Arbeit auf.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch