wissen.de Artikel

Das Viktorianische Zeitalter beginnt

Mit dem Tod des kinderlosen Königs Wilhelm IV. am 20. Juni 1837 endet die Personalunion zwsichen Großbritannien und Hannover: Im Königreich Hannover - wo das weibliche Erbrecht nicht gilt - folgt ihm sein absolutistisch gesinnter Bruder Ernst August II. (1771 bis 1851), in England besteigt seine Nichte Viktoria den Thron.

Chronik Verlag

Die am 24. Mai 1819 in London geborene Viktoria ist eine Tochter des Herzogs Edward von Kent (eines Sohnes von Georg III.) und der Prinzessin Viktoria von Sachsen-Coburg-Gotha. Durch ihr persönliches Vorbild und ihren puritanischen Lebenswandel vermochte sie der Krone wieder das Ansehen zu verschaffen, welches ihre Vorfahren aus dem Hause Hannover verspielt hatten.

Politisch stand sie zunächst unter dem Einfluss des liberalen Premierministers William Lamb Viscount Melbourne (1834 und 1835 bis 1841), den größten Einfluss auf die Königin gewann jedoch Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha. Am 15. Oktober 1839 verlobte sich die 20-Jährige mit ihrem gleichaltrigen Vetter, am 10. Februar 1840 erfolgte die glanzvolle Hochzeit in London - eine Liebesheirat, auch im 19. Jahrhundert noch höchst ungewohnt in Adelskreisen.

Der vielseitig gebildete, aus der liberal-konstitutionellen Tradition des Hauses Coburg stammende Prinz Albert, beriet sie geschickt und prägte dabei ihren Regierungsstil. Ihre zunächst einseitige Parteinahme für die Whigs gab die Königin auf und nahm vor allem wegen der parteipolitischen Zersplitterung im Parlament immer wieder Einfluss auf die Regierungsbildung.

Aus der als vorbildlich geltenden Ehe gingen neun Kinder hervor: Viktoria wird zur "Großmutter Europas". Ihr erstes Kind, Prinzessin Viktoria, wird die Gemahlin des deutschen "99-Tage-Kaisers" Friedrich III. und Mutter von Kaiser Wilhelm II., das zweite Kind ist der Thronfolger Eduard (VII.), der eine Prinzessin von Dänemark heiratet und der von Viktoria lange von der politischen Veranwortung ferngehalten wurde. Nachkommen von Viktoria und Albert heiraten u.a. in die Herrscherhäuser von Russland, Norwegen und Spanien ein.

Nach dem Tode Alberts am 14. Dezember 1861 zeigte sich die Königin bis Mitte der 1860er Jahre nur noch selten in der Öffentlichkeit, ließ sich aber von ihren Ministern genau informieren. Ihre Thronjubiläen 1887 und 1897 wurden glanzvoll begangen. Viktoria stirbt am 22. Januar 1901 auf Schloss Osborne (Isle of Wight).

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon