Lexikon

Natin

[lateinisch natio, „Geschlecht“, „Volk“, „Stamm“]
in der modernen Bedeutung des Begriffs eine bewusste und gewollte politische Gemeinschaft, die zwar in vielen Fällen von einer Bevölkerungsmehrheit mit gleicher Sprache und gleichen ethnisch-kulturellen Merkmalen getragen wird, aber darüber hinaus auch ethnisch-kulturell differierende und anderssprachige Bevölkerungsgruppen aufnehmen kann, die sich zu ihr bekennen. Die Nation ist also weitgehend eine Willensgemeinschaft in stetiger politischer Integration. Prägend für die Nation ist vor allem die gemeinsame Geschichte.
Neben diesem Begriff der Staatsnation, wie er in der Französischen Revolution entstand, entwickelte sich gleichfalls am Ausgang des 18. Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa die Vorstellung einer Kulturnation (F. Meinecke) im Sinn einer über alle staatlichen Grenzen hinausgreifenden ethnischen und Sprachgemeinschaft, wie z. B. Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz.
Der Begriff der Nation im heutigen Sinne ist eng an die Geschichtsentwicklung der Moderne geknüpft. An den mittelalterlichen Universitäten verwies N. im Sinne von „Landsmannschaft“ nur auf die regionale Herkunft der Lehrer und Studenten. In der Zeit der Französischen Revolution erklärte sich der Dritte Stand zur Nation, um sich von Klerus und Adel abzugrenzen. Eine weitere Konjunktur erlebte der Begriff im 19. Jahrhundert in den Befreiungskriegen gegen die napoleonische Herrschaft und im Zuge der revolutionären Bewegungen von 1848. In Deutschland benutzte im 20. Jahrhundert das NS-Regime den Begriff der Nation für seine propagandistischen Zwecke. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Prozess der Dekolonisation in Afrika und Asien mit der Idee der Nation verknüpft. Die Vielschichtigkeit und Problematik dieser Idee zeigte sich in jüngster Zeit im Zerfall von alten und der Entstehung neuer politischer Gemeinschaften auf dem Boden des früheren Jugoslawiens und der untergegangen UdSSR.
Oktopus
Wissenschaft

Unterschätzte Intelligenz

Studien zu Oktopussen und Krebsen zeigen: Auch wirbellose Tiere sind schlau – und empfindsam. von BETTINA WURCHE Im schlammigen Meeresboden gräbt ein Oktopus eine Kokosnussschale aus, klemmt sie sich unter die Arme und marschiert davon. Als er eine zweite Schale findet, setzt er sich hinein und zieht die andere als Dach über sich...

Weltraum, Universum
Wissenschaft

Kosmischer Babyboom

Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon