Lexikon

Ameisen

Emsen; Formicoidea
über die ganze Erde verbreitete, zu den Hautflüglern gehörende Überfamilie Staaten bildender Insekten mit mindestens dreierlei Individuentypen: 1. geflügelte, nur zur Schwarmzeit vorhandene Männchen. 2. Weibchen, zur Schwarmzeit (Begattung) ebenfalls mit Flügeln versehen, die sie aber nach erfolgter Befruchtung abwerfen, um einen neuen Staat zu gründen und als Königin nur noch Eier zu legen. 3. Ungeflügelte Weibchen mit rückgebildeten Geschlechtsorganen, die als Arbeiterinnen die Hauptmasse eines Ameisenstaates ausmachen. Sie kümmern sich um die Eier und die Larven und schaffen Nahrung herbei. Die Verständigung erfolgt im Wesentlichen über Duftstoffe, die auch die „Ameisenstraßen“ zwischen Nest und Futterquelle für jede staatsangehörige Ameise markieren. Bei einigen Arten sind die Arbeiterinnen, die für die Verteidigung des Staates zuständig sind, als „Soldaten“ mit vergrößerten, beißenden Mundwerkzeugen entwickelt. Viele Arten besitzen Giftdrüsen, mit denen sie u. a. ätzende Stoffe produzieren können, wie die Ameisensäure unserer Waldameise.
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Schnitt durch ein Ameisennest
Ameise
Ameise
Ameisenhaufen
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Ameisen: Körperbau
Ameisen: Körperbau
Ameisen sind leicht an ihrem Körperbau zu erkennen. Die meisten Tiere eines Volkes sind flügellos, außerdem besitzen sie einen charakteristischen Hinterleibsstiel aus einem oder auch zwei Körpersegmenten. Die langen Fühler sind gekniet.
Hautflügler: Arten
Hautflügler
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Ameisen: Männchen
Ameisen: Männchen
Bei der Mehrzahl der Ameisenarten sind die Männchen geflügelt. Ihre einzige Aufgabe ist es, die Ameisenköniginnen zu begatten. Daher finden sie sich auch nur zu bestimmten Zeiten im Ameisennest, und ihre Lebensdauer ist nur kurz.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Ameisen: Königin
Ameisen: Königin
Die Ameisenkönigin, meist die größte Ameise eines Volkes, bildet für den Hochzeitsflug vier häutige Flügel und die notwendige Flugmuskulatur aus. Nach der Paarung werden die Flügel abgeworfen und die Flugmuskulatur rückgebildet.
Die Ernährungsweisen der Ameisen sind vielfältig: Die meisten erbeuten Insekten und andere Kleintiere. Einige Arten sind Körnersammler, andere Pilzzüchter, wieder andere rauben die Puppen („Ameiseneier“) anderer Arten, ziehen sie groß und halten sie als „Sklaven“, manche füttern in besonderen Gewölben Arbeiterinnen mit Honig derart, dass sie bewegungsunfähige Vorratsbehälter („Honigtöpfe“) werden. Vorliebe für süße Stoffe führt auch zum Besuch der Blattläuse, die die Ameisen durch „Betrillern“ mit den Fühlern zur Abgabe ihres stark zuckerhaltigen Kots veranlassen. Die etwa 9600 bekannten Arten (geschätzt: 15 000) verteilen sich auf 11 Familien. Die Termiten gehören nicht zu den Ameisen.
Glas, Hand, Wissenschaftler
Wissenschaft

Wandelbares Glas

Faltbare Handy-Displays, feine Isolierungen auf Mikrochips und Fenster, die sich per Knopfdruck abdunkeln lassen – all das lässt sich aus Glas herstellen. Raffinierte neue Fertigungsmethoden machen es möglich. von FRANK FRICK Ein Mann will sein Auto starten. In diesem Moment fliegt ein Golfball auf die Windschutzscheibe zu. Was...

Frau, Schmerzen
Wissenschaft

Ruhe im Ohr!

Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon