Lexikon

Backsteinbau

Bauwerk mit unverputztem, ausgefugtem Mauerwerk aus Backsteinen (Ziegeln und Klinkern), auch Gattungsbezeichnung für die Gesamtheit aller Backsteinbauten und deren Technik.
Der Backsteinbau war bereits in der altvorderasiatischen Architektur (Mesopotamien) und in der etruskischen und römischen Baukunst bekannt. Die frühchristlichen Bauten in Ravenna wurden vielfach in Backsteinbauweise errichtet. Im Mittelalter hatte der Backsteinbau große Bedeutung in der Lombardei, wo seit dem 9. Jahrhundert das Bauen mit Backsteinen gebräuchlich war. Von dort gelangte die Technik nach Norddeutschland und Niederbayern. Als erste Werke des romanischen Backsteinbaus gelten in Niederbayern die Abteikirche in Thierhaupten und St. Martin auf dem Domberg in Freising, in Norddeutschland der Dom in Brandenburg (1165 begonnen), die Johanniskirche und der Domturm in Verden (Aller) (um 1180). Um 1260 wurde mit dem Bau der Lübecker Marienkirche begonnen, die, als Backsteinbau von den Ausmaßen einer gotischen französischen Kathedrale, vorbildlich war für die Hauptkirchen in vielen Hansestädten des Wendischen Quartiers, darunter für den Dom in Schwerin und die Zisterzienserkirche in Doberan (Backsteingotik). In Bayern entfaltete sich der gotische Backsteinbau erst seit Ende des 14. Jahrhunderts (Landshut, Martinskirche, 1389; München, Frauenkirche, 1468).
In der Renaissance und im Barock verlor der reine Backsteinbau künstlerisch an Bedeutung. Erst durch K. F. Schinkel und besonders in der modernen Architektur (Chilehaus, Hamburg) entstanden wieder Backsteinbauten von künstlerischem Rang.
Hamburg: Chilehaus
Chilehaus in Hamburg
Fritz Höger erbaute das Chilehaus in Hamburg, ein Musterbeispiel der neuen Backsteinarchitektur, für den Überseekaufmann Henry B. Sloman, der im Salpeterhandel mit Chile erfolgreich war.
Meeresboden, Rauch
Wissenschaft

Heiße Flecken in der Tiefsee

In einigen Regionen der Ozeane quillt heißes Wasser aus dem Meeresboden hervor. Diese hydrothermalen Quellen sind nicht nur einzigartige Lebensräume für exotische Tiere und speziell angepasste Mikroorganismen, sondern bergen auch viele von der Industrie begehrte Rohstoffe. von THERESA GUGGOLZ Als ein Team aus französischen und US...

Sonnen, Sonnensystem
Wissenschaft

Rätsel des Sonnenzyklus gelöst

Alle 10,4 Jahre ist die Zahl der Sonnenflecken am größten. Das konnten Forscher nun erstmals über ein Jahrtausend hinweg nachweisen – und endlich auch die Ursache klären. von THOMAS BÜHRKE Im Jahr 1829 verkaufte Samuel Heinrich Schwabe seine Apotheke in Dessau. Das tat er nicht etwa, weil sie schlecht lief, sondern weil er sich...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon