Lexikon

Bauernhaus

Bauernhaus
Bauernhaus
Mitteldeutsches Gehöft
das den natürlichen (Witterung, Baumaterialien), den ökonomisch-landwirtschaftlichen (Ackerbau, Viehzucht), den rechtlich-sozialen Bedingungen (Erbsitten, Besitzgröße, Reichtum) und der bäuerlichen Kultur und Lebensweise angepasste Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Bauern, im Unterschied zum städtischen Bürgerhaus. Man unterscheidet eine Reihe von Konstruktionsbesonderheiten: z. B. Dach- oder Wandhaus, Ein- oder Vielhaus, Block- oder Fachwerkbau. Aus der Mischung dieser und anderer Elemente (z. B. traditionelle Schmuckformen) entstanden Bauernhaustypen, die sich landschaftlich stark unterscheiden: 1. das ostdeutsche Bauernhaus, dessen Urtypus aus einer einräumigen Anlage mit davor liegender Laube besteht und in dessen späteren Formen Wohn- und Wirtschaftsgebäude getrennt erscheinen, verbreitet in Ost- und Westpreußen, Schlesien; 2. das niedersächsische Bauernhaus mit der dafür typischen Einzellage neben dörflichen Siedlungen, ausgestattet mit der von Stall- und Wohnräumen flankierten Diele an der Giebelseite, so dass eine dreischiffige Anlage entsteht, vielfach strohgedeckt, verbreitet in Niedersachsen, Westfalen, Brandenburg, Nordhessen, Holstein, Mecklenburg; 3. das friesische Bauernhaus mit dreiseitig von Ställen umgebenem Mittelraum (Tenne), an dessen vierter Seite sich die Wohnräume anschließen, meist strohgedeckt, verbreitet in Friesland und den Niederlanden; 4. das fränkische Bauernhaus in Gehöft- oder Eindachanlage mit Wohnräumen, die von der Langseite her zugänglich und gelegentlich durch Laubenvorbauten erweitert sind, verbreitet im gesamten Südwest- und Mitteldeutschland überwiegend als Fachwerkhaus; 5. das alemannische Bauernhaus mit Obergeschossgalerien und den Sonderformen des Schwarzwaldhauses, des bayerischen Hauses und des Tiroler Hauses, besonders verbreitet in Bayern, Österreich und der Schweiz.
Größe und Schmuckformen des Bauernhauses wechseln je nach landschaftlichen Besonderheiten und nach Wohlstand und Traditionsempfinden der Besitzer.
Wissenschaft

»Stress verstärkt die Beschwerden«

Wie Menschen mit Reizdarm Erkenntnisse aus der Forschung berücksichtigen können, erklärt Facharzt Martin Storr. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Prof. Storr, wann spricht man von einem Reizdarm? Für die Diagnose Reizdarm-Syndrom sind drei Kriterien entscheidend: Es bestehen Beschwerden im Bauchraum. Diese Beschwerden...

Proton, Messungen
Wissenschaft

Ist der Streit um den Radius des Protons entschieden?

Wie groß Protonen sind, sorgt seit 2010 für Aufregung in der Teilchenphysik. Neue Erkenntnisse legen einen kleineren Wert nahe als früher angenommen. von DIRK EIDEMÜLLER Protonen gehören sind in allen Atomkernen enthalten. Der leichteste, Wasserstoff, besteht aus exakt einem Proton. Schwerere Atomkerne haben zusätzliche Protonen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon