Lexikon

Chemotherapie

zusammenfassende Bezeichnung für die Behandlung von Infektionserregern (Bakterien, Viren, Protozoen, Pilzen, Würmern) und bösartigen Tumorzellen mit chemischen Mitteln (Chemotherapeutika); heute im Allgemeinen gleichbedeutend mit einer Behandlung von Tumoren mit Cytostatika verwendet (onkologische Chemotherapie). In der onkologischen Chemotherapie werden je nach Art und Stadium des Tumors unterschiedliche Behandlungsziele verfolgt. Nur bei wenigen bösartigen Tumoren ist derzeit eine Heilung nur durch Chemotherapie möglich (kurative Chemotherapie), z. B. bei akuten lymphatischen Leukämien, Lymphomen oder Hodentumoren. In den meisten Fällen wird sie unterstützend in Verbindung mit einer Operation oder Strahlentherapie eingesetzt (adjuvante Chemotherapie). In manchen Fällen dient sie auch der Verminderung des Tumorwachstums, um die Lebenszeit zu verlängern und die Lebensqualität zu verbessern (palliative Chemotherapie). Da die bei der Chemotherapie eingesetzten Cytostatika die Zellteilung hemmen, schädigen sie auch gesunde Zellen, so dass eine Chemotherapie mit mehr oder weniger heftigen Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen und Haarausfall einhergeht.

Geschichte

P. Ehrlich, der 1910 das Salvarsan zur Bekämpfung der Syphilis entwickelte, gilt als der Begründer der Chemotherapie. 1935 gelang G. Domagk die Heilung von Streptokokkeninfektionen mit Sulfonamiden. Mit der Entdeckung des Penicillins legte A. Fleming 1941 den Grundstein für die heute breit angewandte Antibiotikabehandlung.
Meersalz in den Salines d’Es Trenc auf Mallorca. Die Salzgewinnungsanlage ist in ein Naturschutzgebiet integriert.
Wissenschaft

Das Salz des Meeres

Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...

xxxAdobeStock_508909036_Editorial_Use_Only.jpg
Wissenschaft

Haus unter Strom

Solarzellen an Hausfassaden könnten den gesamten täglich benötigten elektrischen Strom erzeugen. Neue Techniken helfen, das zu verwirklichen – und sie ermöglichen eine attraktive architektonische Gestaltung. von HARTMUT NETZ Seit der Jungsteinzeit vor über 10.000 Jahren, als die Menschen die ersten festen Bauten errichteten, ist...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon