Lexikon

Corporate Governance

[ˈkɔ:pərit ˈgʌvənəns; englisch]
Richtlinien für die Leitung und Kontrolle von Unternehmen und Organisationen unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen; 1999 von der OECD gebilligt als Richtlinie für politische Entscheidungsträger, Investoren und Unternehmen, insbesondere börsennotierte Unternehmen; 2004 neu gefasst. Corporate-Governance-Praktiken dienen der Verbesserung wirtschaftlicher Effizienz und des Wachstums von Unternehmen sowie der Stärkung des Anlegervertrauens. Sie betreffen die Beziehungen zwischen Management, Aufsichtsorgan, Aktionären und Stakeholdern und bieten einen strukturellen Rahmen für die Fixierung von Unternehmenszielen, deren Umsetzung sowie für die Methoden der Erfolgskontrolle.
Die Grundsätze der Corporate Governance behandeln im Einzelnen: den Rahmen für leistungsfähige Märkte mit dem Prinzip der Rechtsstaatlichkeit und klarer Trennung von Verantwortlichkeiten; den Schutz der Aktionärsrechte und der Ausübung dieser Rechte; die Gleichbehandlung der Aktionäre; die Rolle der verschiedenen Unternehmensbeteiligten (Stakeholder); die Offenlegung und Transparenz aller wesentlichen Unternehmensangelegenheiten, insbesondere Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage, Eigentumsverhältnisse und Strukturen der Unternehmensführung; eine effektive Überwachung der Geschäftsführung durch den Aufsichtsrat und dessen Rechenschaftspflicht gegenüber dem Unternehmen und seinen Aktionären.
EM8WRT_Patient_in_transcranial_magnetic_stimulation_(TMS)_experiment
Wissenschaft

Neustart im Gehirn

Bei einem Schlaganfall oder einer chronischen Krankheit wie Parkinson, Migräne oder Depression kommt es im Gehirn zu Störungen. Neue Verfahren der Hirnstimulation versprechen Patienten Abhilfe. von CHRISTIAN JUNG Ein Schlaganfall verursacht viel Durcheinander im Gehirn. Ausgelöst durch einen schlagartig auftretenden Mangel an...

Die Farblithografie „Im Hafen einer Hansestadt“ ist Teil einer Serie kulturgeschichtlicher Bilder, entstanden um 1909.
Wissenschaft

Routen des Reichtums

Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch