Lexikon

Eisenzeit

die auf die Bronzezeit folgende letzte große Epoche der vorgeschichtlichen Zeit in Mitteleuropa, etwa vom 8. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr., gekennzeichnet durch die allgemeine Verdrängung der Bronze durch Eisen für die Herstellung von Waffen und Geräten, selten auch von Schmuck.
Man verwandte das Eisen, das man fand, darunter auch stark verunreinigten Raseneisenstein. Das Erz gewann man durch Sammeln und einfachen Tagbau; in Gebieten starker Erzvorkommen auch im Tiefbau (u. a. keltische Gruben in Frankreich, römische Bergwerke in Noricum, Dalmatien, Britannien u. a. Gebieten). Die Verwendung des Eisens vollzog sich allmählich, da die Eisengegenstände denen aus Bronze zunächst noch an Härte unterlegen waren. Doch konnte das Eisen, im Gegensatz zur Bronze, überall in einem Umkreis von etwa 100 km gewonnen werden, und es bedurfte keines hochspezialisierten Bergbaus und einer so komplizierten Handelsorganisation wie bei Kupfer und Zinn.
Als seltenes und daher kostbares Metall diente Eisen seit der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. als Schmuckmetall. Erst seit dem 12. Jahrhundert v. Chr. benutzte man es immer häufiger auch für Waffen und Geräte, u. a. auch in Vorderasien. Nach Vorderindien und China drang die Eisentechnik zwischen dem 5. und 3. Jahrhundert v. Chr. In Italien zählt u. a. die Este-Kultur und die Villanova-Kultur zur Eisenzeit, in Mittel- und Nordeuropa die Hallstattkultur (800400 v. Chr.) und die von den Kelten getragene Latène-Kultur.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?

Strom aus der Leitung ist sehr praktisch. Aber leider kommt nicht aller Strom, der im Kraftwerk in die Leitung eingespeist wird, auch bei uns an. Selbst die besten Kabel haben einen elektrischen Widerstand, sodass beim Transport des Stroms Energie verloren geht – die meiste davon in Form von Wärme. Das jedoch könnte sich bald...

Herztod, Herzstillstand
Wissenschaft

Plötzlich und unerwartet

So schicksalhaft und unvermeidbar, wie der plötzliche Herztod scheint, ist er nicht. Meist geht dem dramatischen Ereignis eine unerkannte oder unbeachtete Erkrankung des Herzens voraus. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Die Kinder von der Musikschule abholen, noch schnell in den Supermarkt und bloß nicht vergessen, den Hund...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon