Lexikon

Gesang

die von der menschlichen Stimme hervorgebrachten Töne, die, anders als bei der Sprache, auf einer jeweils bestimmten Höhe oder Tonlage gehalten werden und in ihrer Folge als Melodie oder durch ihre Intensität dem menschlichen Fühlen Ausdruck geben. An der Entstehung des Gesangs sind neben den Stimmbändern im Kehlkopf Lungen und Atemwege, Zwerchfell-, Bauch- und Brustmuskulatur, Zunge, Gaumen, Lippen, Wangenmuskeln und die Resonanz gebenden Hohlräume des Kopfs beteiligt (Stimme).
Bereits die Griechen und Römer kannten den melismatischen Gesang, der auf den liturgischen Gesang der christlichen Kirche des Mittelalters eingewirkt hat. Hier sorgten Sängerschulen für eine Ausbildung der viel gebrauchten Solosänger. Die Blütezeit des Kontrapunkts (13.16. Jahrhundert) gab den Sängern nicht nur Gelegenheit, die Kunst freier improvisierter Kontrapunktik, sondern auch ihr technisches Können mit Läufen, Koloraturen, Trillern, Verzierungen zu zeigen. Der Ausschluss der Frau vom Kirchengesang führte außerdem dazu, die hohen Stimmen von Knaben singen zu lassen, die im 16. Jahrhundert durch Falsettisten und nach dem 16. Jahrhundert durch Kastraten ersetzt wurden.
Die Pflege virtuosen Kunstgesangs wird schon um die Wende des 17. Jahrhunderts durch die Lehrbücher von G. B. Bovicelli (1594); L. Zacconi (1596), F. Rognoni-Taeggio (1620) bestätigt. Nutzanwendungen für den monodischen Stil ab 1600 zogen G. Caccini, J. Peri und M. da Gagliano mit ausführlichen Erläuterungen des Koloratursingens. Im 18. Jahrhundert galt das Werk von P. F. Tosi als maßgebend. Das hier geförderte neue Gesangsideal führte zum Belcanto. Sänger wie Komponisten sorgten in besonderen Sängerschulen für seine Verbreitung. Neben diesem italienischen Belcanto entwickelte sich allmählich eine spezifische deutsche Gesangskunst, die die besondere Natur der deutschen Sprache (z. B. Konsonantenreichtum) berücksichtigte.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Ist KI wirklich intelligent?

Wenn über Künstliche Intelligenz diskutiert wird, geht es häufig um die Frage, ob sie ein Bewusstsein hat. Ob KI aber überhaupt intelligent ist, steht deutlich seltener im Fokus – was jedoch auch daran liegt, dass Intelligenz deutlich schwieriger zu definieren ist: Zum Beispiel würden wohl nur wenige Menschen daran zweifeln, dass...

Kraft, Meer, Wellen
Wissenschaft

Die Kraft der Wellen

Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Ingenieure wollen jetzt die Energie des Meeres nutzen, um auf schwimmenden Inseln elektrischen Strom zu erzeugen. von RAINER KURLEMANN Wer schon einmal in einem Boot oder am Strand gegen die Wellen gekämpft hat, der ahnt, wie viel Energie im Meer steckt. Tag für Tag...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon