Lexikon

Glas

Kunst
aus einfachem Glas durch zusätzl. Arbeitsvorgänge künstlerisch gestaltete Glaswaren. Einfaches künstler. Glas entsteht durch Laminieren, d. h. durch Aneinanderschmelzen von mehreren an Form u. Farbe verschiedenen Glasstücken. Onyxgläser entstehen durch Zusammenschmelzen verschiedenfarbiger Glasfarbsträhnen. Beim Fadenglas verspinnt man mehrere von farblosem Glas überzogene Milchglasfäden zu einem Fadenbündel. Bei Netzgläsern werden zwei verschiedenfarbige Glasbahnen kreuzweise miteinander verschmolzen. Überfangglas entsteht, wenn dickere, farblose Gläser in eine dünne, farbige Glasmasse getaucht werden (z. B. Römer, die außerdem noch geschliffen werden). Bei der Herstellung von Emailglas wird das Glas in Schmelzfarbe getaucht. Bei Zwischengoldgläsern liegt dünnes Gold zwischen zwei Glasschichten. Kristallglas oder Bleikristall wird häufig durch Schleifen (Einschneiden) mit Metallrädchen u. Schleifstaub mit Ornamenten, Figuren u. Bildern versehen. K. wird auch oft durch Ätzen verschönt. Das hochwertige künstler. Glas wird heute vielfach durch Pressglass verdrängt; die Ornamente werden hier in die noch weiche Glasmasse gepresst. Die dt. Kunstglasindustrie war bes. in Niederschlesien u. im Sudetenland ansässig, heute u. a. in Karlsruhe, Warmensteinach u. Kaufbeuren (Allgäu).
Milchstraße, Universum
Wissenschaft

Die wilde Geschichte der Milchstraße

Karambolagen, Kannibalismus und Kreationen – von Zwergen, Riesen und der Entstehung unserer kosmischen Heimat. von RÜDIGER VAAS Astronomen ergeht es so wie den meisten Menschen: Oft ist eine Situation nur deshalb schwierig, weil man mitten drin steckt und die Übersicht fehlt. Allerdings ist das wissenschaftliche Problem ungleich...

Manche Babys müssen direkt nach der Geburt auf eine pädiatrische Intensivstation verlegt werden.
Wissenschaft

Geboren, um zu leben

Die Kindermedizin ließ die Lebenserwartung im letzten Jahrhundert enorm steigen. Heute steht sie vor neuen Herausforderungen. von SUSANNE DONNER Ich habe vierzehn Kinder großgezogen, und davon sind bloß sieben gestorben“, schrieb eine Frau 1912 in einem Brief an die Berliner Verwaltung. „Nur“ sieben Kinder, die sie verlor! Da...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch