Lexikon

Globalisierung

Bezeichnung für eine zunehmende internationale Verflechtung der Volkswirtschaften durch grenzüberschreitenden Handel mit Gütern, Dienstleistungen, Kapital und technischem Wissen; sichtbar an der Entwicklung des Welthandels und der Auslandsinvestitionen. Beide Größen haben seit 1990 weit stärker zugenommen als die Weltproduktion.

Treibende Kräfte der Globalisierung

Globalisierung wird heute maßgeblich durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien und neue Organisationsformen der betrieblichen Produktion vorangetrieben. Weltweite Vernetzung der elektronischen Kommunikationswege, computergestützte Logistik und hoch entwickelte Transportmethoden führen zu weltweiter Verschmelzung der Märkte für Arbeit und Kapital, Güter und Dienstleistungen. Sie erweitern so die Wahlmöglichkeiten der Unternehmen für Produktionsstandorte und Absatzmärkte.
Hauptakteure der Globalisierung sind multinationale Unternehmen, die mit Investitions-, Produktions- und Marktstrategien den Charakter des internationalen Handels bestimmen. Globalisierung wäre aber nicht denkbar ohne einen Abbau von Handelshemmnissen und ohne die Handelsvereinbarungen zwischen den Mitgliedern der Welthandelsorganisation (WTO) insbesondere seit Mitte des 20. Jh. Diese Maßnahmen haben die Austauschbeziehungen der Industriestaaten sowie zwischen ihnen und den Entwicklungsländern grundlegend verändert.
Weit fortgeschritten ist die Globalisierung des Handels mit Devisen, Wertpapieren und Krediten. Große Banken sind international ausgerichtet und bieten Finanzierungsinstrumente weltweit an. An Handelsplätzen der Devisenmärkte für die Währungen der Industrieländer vor allem New York, London, Tokyo, Frankfurt am Main treffen Angebot und Nachfrage aus aller Welt aufeinander. Devisen werden rund um die Uhr gehandelt, geringfügige lokale Wechselkursunterschiede durch Gewinn bringenden An- und Verkauf der betreffenden Devisen innerhalb kürzester Zeit ausgeglichen. Das hat zu einer enormen Ausweitung des täglichen Umsatzes im Devisenhandel geführt, der den Warenhandel weit hinter sich lässt.

Chancen und Probleme der Globalisierung

Wachstum des Welthandels bringt Wohlstandsgewinne, da Güter und Dienstleistungen dort hergestellt und verkauft werden können, wo dies mit dem günstigsten Preis-Kosten-Verhältnis verbunden ist. Allerdings ist die Verteilung dieser Gewinne insbesondere zwischen Industrie- und Entwicklungsländern umstritten. Darüber hinaus engt Globalisierung die wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Gestaltungsfreiheit vor allem kleinerer Volkswirtschaften ein.
ChatGPT, KI, Künstliche Intelligenz
Wissenschaft

Geistreiche Debatten mit smarten Maschinen

Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag erreicht. Seit ein paar Monaten können wir mit eloquenten Computern diskutieren. Sie schreiben Gedichte und Aufsätze, malen und programmieren. Wohin wird das führen? Entstehen daraus hilfreiche Assistenten für lästige Büroarbeiten oder manipulative Fake-Maschinen? von ULRICH EBERL...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Mär von den todbringenden Hornissen

Hornissen werden oft für gefährliche Bestien gehalten. Warum man vor den Tieren im Normalfall aber eigentlich gar keine Angst zu haben braucht, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Drei Hornissenstiche töten einen Menschen und sieben ein Pferd“. Mit dieser Warnung jagen Eltern ihren Kindern noch heute eine gewaltige Angst vor den...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon