Lexikon

Harfe

ein mit den Fingern gezupftes Saiteninstrument, dessen Saitenebene senkrecht zur Decke des Resonanzkastens steht. Die moderne Form der Harfe zeigt einen kleinen Untersatz mit sieben Pedalen, Alle C-Saiten sind rot, alle F-Saiten blau gefärbt. Jedes Pedal kann in 1. oder 2. Stufe eingeklinkt werden; dadurch wird die Saite um einen Halb- bzw. Ganzton verkürzt. Normalstimmung der Harfe ist die Ces-Dur-Tonleiter; da für jede Stufe durch alle Oktaven ein Pedal vorgesehen ist, lassen sich also alle Tonarten einstimmen.
Typisch für die Harfe sind Akkordspiel (Arpeggio [von italienisch arpa, „Harfe“]) und Glissando (Gleiten der Finger über die Saiten). Im Orchester fand die Harfe im Lauf des 19. Jahrhunderts wieder Eingang, nachdem sie bis ins 17. Jahrhundert dort häufig verwendet worden war. In Europa ist die Harfe seit dem 8. Jahrhundert nachgewiesen; bei den Sumerern und Ägyptern finden sich Vorläufer als Winkel- oder Bogenharfen (d. h. ohne stützende Vorderstange) schon im 3. Jahrtausend v. Chr.
Harfe
Harfe
Bei den Sumerern und Ägyptern finden sich Vorläufer der Harfe als Winkel- oder Bogenharfen schon etwa 2700 v. Chr.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Der Gag der Pauli-Maschine

Der Physiker Wolfgang Pauli (1900–1958) wurde vor allem durch seine Pionierleistungen im Bereich der Quantenmechanik berühmt: Für das von ihm formulierte Pauli-Prinzip erhielt er 1945 den Nobelpreis. Es besagt, dass Elektronen oder andere Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) sich in ihren Quantenzahlen unterscheiden müssen...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Der Nocebo-Effekt

„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon