Lexikon

Herzrhythmusstörungen

krankhafte Abweichungen von der normalen Herzfrequenz von 60100 Schlägen pro Minute oder Unregelmäßigkeiten in der Schlagfolge, verursacht durch Störungen der Erregungsbildung oder -leitung im Herzmuskel. Es gibt verschiedene Arten von Herzrhythmusstörungen, zu deren Diagnostik besonders das EKG (Elektrokardiogramm) dient. Erregungsbildungsstörungen sind meist durch zu schnelle Herzschläge gekennzeichnet (tachykarde Herzrhythmusstörungen). Je nach dem Entstehungsort, im Vorhof oder der Herzkammer, unterscheidet man supraventrikuläre Tachykardien und ventrikuläre Tachykardien. Zu ersteren zählen die meist harmlosen Sinustachykardien, Vorhofflimmern oder Vorhofflattern, zu letzteren die lebensbedrohlichen Kammertachykardien und das Kammerflimmern. Dementsprechend reichen die Symptome von Herzjagen über Schwindel und Bewusstseinsverlust bis hin zum Herzstillstand, der den Einsatz eines Defibrillators erforderlich macht. Störungen der Erregungsleitung führen meist zu einer Verlangsamung der Herzfrequenz (bradykarde Herzrhythmusstörungen). Sie gehen mit Schwindel, Bewusstseinsverlust oder auch mit Zeichen einer Herzinsuffizienz einher. Zur Behandlung kommen vor allem Herzschrittmacher zum Einsatz. Zusätzlich zum normalen Grundrhythmus einzeln oder gehäuft auftretende Extraschläge werden als Extrasystolen bezeichnet. Mögliche Ursachen für Herzrhythmusstörungen sind Herzerkrankungen wie Herzinfarkt, Koronarinsuffizienz, Herzmuskelentzündung oder eine direkte Störung im Erregungsleitungssystem sowie Elektrolytstörungen, Überdosierung von Medikamenten oder Schilddrüsenüberfunktion.
Pangenom, Menschen, Erbgut
Wissenschaft

Das Pangenom des Menschen

Ein internationales Forscherteam hat einen neuen digitalen Datensatz unseres Erbguts vorgestellt. von RAINER KURLEMANN Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms ist eine Mammutaufgabe. Sie wird viele Generationen von Wissenschaftlern beschäftigen. Doch es geht voran. Ein internationales Team aus 119 Forschern hat im Mai 2023...

Ein Embryoid am 8. Tag. ©M. Zernicka-Goetz
Wissenschaft

»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«

Welcher Schutz sollte Embryoiden – stammzellbasierten Embryonen – zukommen? Die Bioethikerin Hannah Schickl über Standpunkte in der Forschung.

Der Beitrag »Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit« erschien zuerst auf...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon