Lexikon

Hochschulen

Hochschulen Europas (Auswahl)
Die ältesten europäischen Universitäten (Auswahl)
StadtGründungsjahr
Bologna1119
Oxfordum 1170
Cambridge1209
Salamanca1218
Montpellierum 1220
Padua1222
Neapel1224
Toulouse1229
Sevilla1254
Paris (Sorbonne)1257
Lissabon1288
Coimbra1290
Rom1303
Orléans1306
Perugia1308
Grenoble1339
Pisa1343
Valladolid1346
Prag1348
Florenz1349
Siena1357
Pavia1361
Krakau1364
Wien1365
Heidelberg1386
Köln1388
Erfurt1392
Stätten der Forschung und der wissenschaftlichen, technischen, pädagogischen sowie künstlerischen Ausbildung. Die älteste Art der Hochschulen ist die Universität (die ältesten deutschen Universitäten: Prag, 1347; Wien, 1365; Heidelberg, 1385; Köln, 1388), später kamen technische Hochschulen und Fachhochschulen hinzu.
Hochschulen in Deutschland:
1.
wissenschaftliche Hochschulen:
Sie dienen der Forschung, Lehre und Ausbildung, haben eine eigene Hochschulverfassung mit akademischer Selbstverwaltung und das Promotionsrecht und unterstehen der Aufsicht der Kultusministerien der Länder. Im Zuge der Hochschulreform, die in den 1960er Jahren in Angriff genommen wurde, sind neben die herkömmlichen Organisationsformen (Rektoratsverfassung, Gliederung in Fakultäten, dominierende Stellung der Ordinarien) vielfältige neue Modelle getreten (Präsidialverfassung mit einem auf längere Zeit gewählten Präsidenten, stärkere Beteiligung der Studenten und nichthabilitierten Lehrkräfte). Zu den wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland gehören die Universitäten in Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Eichstätt-Ingolstadt, Erfurt, Erlangen-Nürnberg, Essen, Flensburg, Frankfurt am Main, Frankfurt/Oder, Freiburg im Breisgau, Gießen, Göttingen, Greifswald, Hagen (Fernuniversität), Halle-Wittenberg, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Hildesheim, Hohenheim, Homburg/Saar, Jena, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz-Landau, Köln, Konstanz, Leipzig, Lüneburg, Magdeburg, Mainz, Mannheim, Marburg, München, Münster, Oldenburg, Osnabrück, Paderborn, Passau, Potsdam, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart, Trier, Tübingen, Ulm, Vechta, Witten-Herdecke, Wuppertal, Würzburg; die technischen Hochschulen bzw. technischen Universitäten in Aachen, Berlin, Braunschweig, Chemnitz, Clausthal-Zellerfeld, Cottbus, Darmstadt, Dresden, Freiberg, Hamburg-Harburg, Ilmenau, München, Warnemünde-Wustrow, Weimar, Wismar; ferner die tierärztliche Hochschule Hannover, die medizinischen Hochschulen in Hannover und Lübeck, ebenso die meisten pädagogischen Hochschulen.
An den Universitäten sind folgende Fächergruppen vertreten: Medizin, Veterinärmedizin, Rechts- und Staatswissenschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, philosophische, philologische und mathematisch-naturwissenschaftliche Fachbereiche, evangelische und katholische Theologie, Landwirtschaft, Forstwirtschaft. An den technischen Universitäten werden ebenfalls Philosophie, Staatswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaften, Geographie und außerdem folgende Fächer gelehrt: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Mineralogie, Bauwesen, Maschinenbau, Bergbau- und Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Landbau, Gartenbau und Landeskultur.
Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen setzt die Hochschulreife voraus. Die Entwicklung des Hochschulwesens in Deutschland ist seit Ende der 1960er Jahre durch eine starke Expansion der Studentenzahl und damit auch der Zahl des Lehrpersonals und der öffentlichen Ausgaben für Hochschulen gekennzeichnet. Durch eine zahlenmäßige Beschränkung der Zulassungen für bestimmte Fächer (z. B. Medizin, Chemie, Architektur; Numerus clausus), durch den Ausbau bestehender Hochschulen und durch Neugründung von Universitäten und Gesamthochschulen versuchten Länder und Bund, die wachsenden Studentenzahlen aufzufangen. Die erste deutsche Gesamthochschule wurde 1971 in Kassel gegründet; weitere Gesamthochschulen: Duisburg, Essen, Hagen (Fernuniversität), Paderborn, Siegen, Wuppertal.
2.
theologische Hochschulen
, Philosophisch-Theologische Hochschulen: kirchliche Hochschulen.
3.
pädagogische Hochschulen:
Lehrer.
4.
Kunsthochschulen:
Kunsthochschule.
5.
Musikhochschulen:
Musikhochschule.
6.
Sporthochschulen:
in Köln, Mainz und Grünwald bei München (Ausbildung zum Leibeserzieher, Staatsprüfung).
7. Hochschulen besonderer Art sind: Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer (Ausbildung für den höheren Verwaltungsdienst); Hochschule für Film und Fernsehen, München; Hochschulen der Bundeswehr in Hamburg und München.
In Österreich gibt es wissenschaftliche Hochschulen mit Fakultätsgliederung: Universitäten in Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg und Wien, gegliedert in rechts- und staatswissenschaftliche, medizinische, philosophische, katholisch-theologische (evangelisch-theologische) Fakultät; technische Hochschulen in Graz und Wien mit je drei Fakultäten; Hochschulen ohne Fakultätsgliederung: Montan-Universität in Leoben; Hochschule für Welthandel in Wien; Hochschule für Bodenkultur in Wien; tierärztliche Hochschule in Wien; Hochschule für Bildungswissenschaften in Klagenfurt.
In der Schweiz gibt es Universitäten in Basel, Bern, Freiburg, Genf, Lausanne (mit École Polytechnique Fédérale de Lausanne, EPFL), Neuchâtel und Zürich, die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) in Zürich und die Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in St. Gallen.
Herz, Kreislauf
Wissenschaft

Herzenssache

Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...

Elektronen, Helium
Wissenschaft

Elektron gefilmt

Mit einer neuen Methode ist es gelungen, die Bewegung eines Elektrons bei der Ionisierung in Echtzeit nachzuvollziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Die wechselseitige Beeinflussung von Licht und Materie gehört zu den grundlegendsten physikalischen Prozessen. In den letzten Jahren haben sich neue Möglichkeiten ergeben, um diese...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon