Lexikon

Idealsmus

Philosophie
im 18. Jahrhundert gebildete Bezeichnung für philosophische Richtungen, nach denen der Geist die grundlegende Wirklichkeit darstellt. Metaphysisch bedeutet Idealismus die antinaturalistische Ansicht, dass sich Geistiges nicht auf materielle Dinge oder Vorgänge zurückführen lässt. Erkenntnistheoretisch drückt er die antirealistische Auffassung aus, dass keine Wirklichkeit außerhalb eines sie wahrnehmenden Geistes existiert.
Mit Idealismus war zunächst die Ideenlehre Platons gemeint, nach der die Ideen die nur im Geist wirklichen Urbilder der Dinge seien. G. Berkeley stellte die These auf, das Sein der Dinge bestehe nur in ihrem Wahrgenommenwerden, nur die Bewusstseinsinhalte seien real. Dagegen nahm I. Kant in seinem kritischen Idealismus an, dass es von unserem Bewusstsein unabhängige „Dinge an sich“ gebe, diese seien aber unserer Erkenntnis nicht unmittelbar zugänglich. Erkennen könnten wir nur Erscheinungen, die wir zwar als von uns unabhängig erführen, die uns aber nur in unserer subjektiven Anschauung gegeben seien. Der deutsche Idealismus knüpfte an Kant an, übernahm dessen erkenntniskritische Position jedoch nicht, sondern dachte die Gegenstände als geistig produziert. Erster Vertreter dieser spekulativen Philosophie war J. G. Fichte mit der Auffassung, die Realität der Außenwelt sei Schöpfung der Spontaneität des Ich. F. W. J. Schelling griff zunächst Fichte auf, setzte dann aber einen objektiven Geist, der Ich und Natur umfasse. G. W. F. Hegel entwarf eine Metaphysik des absoluten Geistes, der sich im Lauf der menschlichen Geschichte in die Wirklichkeit hinein entfalte. Das Bewusstsein und sein Gegenstand fielen zusammen. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert war der Idealismus als absoluter Idealismus vor allem im angelsächsischen Raum vertreten, so durch F. H. Bradley und J. Royce. Ende des 20. Jahrhunderts bezog der US-amerikanische Philosoph N. Rescher mit seinem pragmatischen Idealismus nochmals eine erkenntnistheoretische Position mit Schwerpunkten in der Weisheits- und Wissenschaftstheorie.
Weltraum, Amerika, Mond
Wissenschaft

Wem gehört der Weltraum?

Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...

AdobeStock_866451.jpg
Wissenschaft

Training für eine starke Psyche

Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon