Lexikon

Intervll

Musik
der Abstand zweier Töne voneinander, die gleichzeitig oder nacheinander erklingen können. Die gebräuchlichsten bzw. einfachen Intervalle sind Prime, Sekunde, Terz, Quarte, Quinte, Sexte, Septime und Oktave. Jenseits der Oktave handelt es sich um zusammengesetzte Intervalle (Oktave plus weiteres Intervall): None, Dezime, Undezime, Duodezime, Tredezime, darüber hinaus Oktave plus Quarte, Oktave plus Quinte etc. Man unterscheidet reine, kleine, große, übermäßige, verminderte, doppelt übermäßige und doppelt verminderte Intervalle. Dabei ist für die Bezeichnung des Intervalls nicht der oft vom Gehör wahrgenommene Abstand, sondern der Abstand aufgrund der Notierung im Notensystem maßgebend.
Alle Intervalle besitzen eine oder zwei Grundformen: Prime, Quarte, Quinte, Oktave als reines Intervall; Sekunde, Terz, Sexte, Septime als großes und kleines Intervall. Die Veränderung der Intervalle geschieht nach folgenden Grundregeln: 1. große Intervalle werden durch Verengung um einen Halbton mittels Versetzungszeichen (, ) zu kleinen Intervallen; 2. reine und große Intervalle werden durch Erweiterung um einen Halbton übermäßige, reine und kleine Intervalle durch Verengung um einen Halbton verminderte Intervalle; 3. übermäßige und verminderte Intervalle werden durch Erweiterung oder durch Verengung zu doppelt übermäßigen bzw. zu doppelt verminderten Intervallen. Ein leitereigenes übermäßiges Intervall ist der Tritonus fh. Intervalle können u. a. durch den Abstand in Halbtonschritten bestimmt werden, z. B.: Prime = 0, große Sekunde = 2, große Terz = 4, Quarte = 5, Quinte = 7, Oktave = 11.
Die Intervalle können auch physikalisch durch das Verhältnis der Schwingungszahlen der beiden das Intervall bestimmenden Töne bezeichnet werden: Oktave 1: 2, Quinte 2: 3, Quarte 3: 4, große Terz 4: 5, kleine Terz 5: 6, große Sexte 3: 5, kleine Sexte 5: 8. Jedes Intervall hat einen eigenen Spannungsgrad, nach dem es als Konsonanz oder Dissonanz eingestuft wird. Für die Intervallbezeichnungen wird eine Kurzschrift aus Buchstaben und Zahlen verwendet: rein (r), groß (g), klein (k), vermindert (v), übermäßig (ü), doppelt vermindert (dv), doppelt übermäßig (dü); Prime (1), Sekunde (2), Terz (3) usw. Zwei Intervalle, die zusammen eine Oktave ergeben, heißen Komplementärintervalle, z. B.: k2 + g7, k3 + g6, r4 + r5.
Über 90 Prozent des globalen Handels erfolgen über den Seeweg.
Wissenschaft

Die Zukunft der Schifffahrt

Neunzig Prozent des globalen Handels werden über das Meer abgewickelt. Zur Welthandelsflotte gehörten im Jahr 2021 über 5400 Containerschiffe. Deutschland hat nach China die zweitgrößte Flotte an Containerschiffen. Von RAINER KURLEMANN Pewek ist die nördlichste Stadt Russlands. Der kleine Küstenort auf einer Halbinsel im...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Nicht im Gleichgewicht

Es kommt selten vor, dass in aktuellen wissenschaftlichen Publikationen Arbeiten erwähnt werden, die älter als ein paar Jahre sind. Neulich berichtete die Fachzeitschrift Nature über die Prozesse, die in Wolken ablaufen müssen, damit genug Eispartikel gebildet werden, um es regnen zu lassen. Das Thema ist sicher nicht neu, und so...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon