Lexikon

Kạ̈ngurus

[
australisch
]
Macropodidae
Känguru
Känguru
Beuteltiere mit kleinen Vorderbeinen, stark verlängerten Hinterbeinen und muskulösem Stützschwanz, der bei der hüpfenden Fortbewegung als „Balancierstange“ dient. Kleine Arten werden nur hasengroß (Hasenkängurus), die größten erreichen mehr als 2 m Höhe (Riesenkängurus). Die meisten Arten kommen in Grassteppen und Buschwäldern vor, manche leben in Felsengegenden (Bergkängurus), einige Arten leben auf Bäumen (Baumkängurus). Kängurus sind in Australien und auf den umliegenden Inseln verbreitet. Die Kängurus haben meist nur ein Junges, das bei der Geburt nur bis zu 3 cm lang ist und seine weitere Entwicklung im mütterlichen Brutbeutel durchmacht (Beuteltragezeit je nach Art meist zwischen 90 und 270 Tagen). Die kleineren Känguruarten werden in Australien als Wallaby bezeichnet.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Riesenkänguru (Rotes)
Rotes Riesenkänguru
Das Jungtier des Roten Riesenkängurus bleibt etwa acht Monate nach der Geburt im Beutel der Mutter. Vorher steckt es aber schon oft den Kopf aus der Öffnung.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Felskängurus
Felskängurus
Die Felskänguruhs besiedeln die felsigen Bergregionen Australiens. Sie sind überwiegend nachtaktiv. Wie viele andere Känguruarten geben sie Alarmsignale, indem sie mit den Hinterläufen auf den Boden klopfen.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Baumkänguru
Baumkänguru
Das Baumkänguru weicht in seiner Lebensweise ganz erheblich von den anderen Känguruarten ab. Es lebt als Urwaldtier auf Bäumen und ernährt sich vor allem von Blättern und Früchten. An den Vorderfüßen besitzt es sehr lange Krallen.
Intelligenzen, Seti
Wissenschaft

Kontakt und Konflikte

Fremde Wesen oder Geräte im Sonnensystem hätten einen Kulturschock mit unabsehbaren Risiken zur Folge. von RÜDIGER VAAS Werden wir jemals eine Nachricht von E.T. erhalten? Wir wissen es nicht. Wir wissen auch nicht, wann dies geschehen wird“, sagt John Elliot. „Aber wir wissen, dass wir es uns nicht leisten können, schlecht...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schiff ahoi!

Vor gut vier Jahren, im Dezember 2019, erblickte die erste Science-Busters-Kolumne in bild der wissenschaft das Licht der Welt. Sie hieß „Können Atombomben auf dem Mars Leben schaffen?“ und handelte davon, dass der verhaltensoriginelle AfD-Sympathisant Elon Musk auf dem Nachrichtenportal Twitter – das damals noch so hieß und...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon