Lexikon

Karl VI.

Karl Joseph Franz
Karl VI. (römisch-deutscher Kaiser)
Karl VI. (römisch-deutscher Kaiser)
deutsch-römischer Kaiser 17111740, * 1. 10. 1685 Wien,  20. 10. 1740 Wien; zweiter Sohn Leopolds I. aus dessen 3. Ehe mit Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg (* 1655,  1720); als Karl III. König von Ungarn und von Spanien, Erbe des letzten spanischen Habsburgers Karl II. (1700), konnte sich im Spanischen Erbfolgekrieg seit 1703 gegen den französischen Bewerber Philipp V. nicht durchsetzen; gab die Herrschaft an seine Gemahlin ab und nahm die einstimmige Wahl (12. 10. 1711) zum Kaiser und Nachfolger seines Bruders Joseph I. an.
England und die Niederlande schlossen mit Frankreich den Utrechter Frieden (1713), der Spanien den Bourbonen zusprach; Karl musste 1714 im Frieden von Rastatt zustimmen. Da Karl seit dem Tod seines einzigen Sohnes 1716 der letzte männliche Habsburger war, bestand sein Hauptanliegen in der Sicherung der weiblichen Erbfolge durch die Pragmatische Sanktion (1713). Für die Zustimmung der europäischen Mächte musste Karl Preußen den Erwerb von Jülich und Berg zusagen (1726/27) sowie Lothringen, Neapel und Sizilien opfern (1735). In einem neuen Türkenkrieg verlor er durch den Frieden von Belgrad (1739) alle 1718 gewonnenen Gebiete. Bei seinem plötzlichen Tod hinterließ Karl ein uneiniges Reich, in dem er Kunst, Wissenschaft und Kultur energisch gefördert hatte, seiner jungen Tochter Maria Theresia.
Wissenschaft

Elektronen im fraktalen Gefängnis

Erstmals wurde eine gebrochene Dimensionalität bei Elektronen entdeckt, die in einem atomaren Fraktal eingeschlossen sind. von DIRK EIDEMÜLLER Fraktale Gebilde sind mit ihrer vielfachen Selbstähnlichkeit nicht nur sehr ästhetisch, sondern auch unter mathematischen Gesichtspunkten ziemlich kurios. Dabei sind Fraktale...

Mikroelektronik, Computer, Künstliche Intelligenz, Big Data
Wissenschaft

Erleuchtung für Computer

Mit ihrem immensen Bedarf an Rechenleistung bringen Künstliche Intelligenz und Big Data die heutige Mikroelektronik an ihre Grenzen. Optische Computerchips könnten ein Ausweg sein und neue Arten von Rechenmaschinen ermöglichen. von THOMAS BRANDSTETTER Bei der Kommunikation hat Licht seine Überlegenheit bereits bewiesen....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon