Lexikon

keltische Kunst

die Kunst der Kelten von der Latènezeit (Latènekunst) bis zu ihrer letzten Blüte im frühen Mittelalter auf den Britischen Inseln, insbesondere in Irland. Sie entstand im 5. Jahrhundert v. Chr. unter dem Einfluss etruskischen und griechischen Kunstgewerbes und wurde von den Fürsten des Champagne-Saar-Mosel-Mittelrheingebiets, in deren Gräbern (z. B. in Reinheim, Waldalgesheim) sich seit etwa 450 v. Chr. die eindrucksvollsten Erzeugnisse keltischer Goldschmiedekunst fanden, gefördert. Von der griechisch-etruskischen Kunst übernahmen die Kelten Ranken-, Palmetten- und Lotosblütenornamente, von der skythisch-iranischen zoomorphe Motive, gestalteten sie aber zu eigenen kurvolinearen Mustern und fantastischen Darstellungen von Mensch und Tier bei gleichzeitiger Stilisierung. Mit diesen Mustern statteten sie nahezu alle Gebrauchs- und Schmuckgegenstände aus Bronze, Eisen, Gold und Silber aus (hervorragendes Beispiel: der Silberkessel von Gundestrup). Charakteristisch sind anthropomorphe Masken. Koralleneinlagen und Email dienten der Verzierung von Bronze-, Silber- und Eisengegenständen. Während der römischen Herrschaft entwickelte sich im 2. Jahrhundert n. Chr. ein eigener Stil im nordalpinen Raum, der sich besonders im Durchbruchstil provinzialrömischer Bronzebeschläge und einer bis in die Spätantike nachwirkenden Renaissance der Latèneformen äußerte. In Irland und Schottland konnte sich die keltische Kunst ungestört weiterentwickeln, doch unterscheidet sie sich von der Latènekunst durch die Verarbeitung starker orientalischer, ostmediterraner, christlicher und angelsächsischer Impulse und die Aufnahme des germanischen Flechtband- und Tierstils. Im 7. bis 9. Jahrhundert treten Spirale, Tierornamente und Flechtband nebeneinander auf, besonders auf Kelchen, Evangelienbehältern, Bischofsstäben u. Ä. Einen Höhepunkt der irischen Buchkunst stellen die illuminierten Handschriften (z. B. Book of Durrow, Book of Kells). Typisch für das Fortleben der keltischen Tradition sind die überall im Land aufgestellten Steinkreuze.
sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Lunarer Begleitservice

Wie viele Monde hat die Erde? Einen! Und zwar: den Mond. Danke fürs Lesen, das warʼs für dieses Mal. Wir sind ein wenig im Stress und mehr Zeit war diesen Monat nicht für die Kolumne.  Nein, keine Sorge: Wir haben uns selbstverständlich die Zeit genommen, um wie gewohnt Wissenschaft zu präsentieren. Und die eingangs gestellte...

Fahrrad, Solar, Sonne
Wissenschaft

Sonnige Zeiten

Solarstrom wird immer günstiger. Das beflügelt die Photovoltaik. Auch neue Techniken und Materialien machen das Licht der Sonne zu einer immer bedeutsameren Energiequelle. von RALF BUTSCHER Ein glitzerndes Solarpaneel reiht sich ans andere. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Werneuchen nordöstlich von Berlin ist der größte in...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch