Lexikon

KFOR

Abkürzung für Kosovo-Force; UNO-Friedenstruppe, die am 12. 6. 1999 im Kosovo auf Grundlage der UN-Resolution 1244 stationiert wurde; 19 NATO-Staaten und elf weitere Staaten darunter auch Russland stellten das anfänglich insgesamt rd. 50 000 Mann (2012 noch rd. 5500) starke Kontingent; nach der Vertreibung der Kosovo-Albaner durch die jugoslawische Armee und dem Luftkrieg der NATO gegen Jugoslawien, der mit dem Einlenken Jugoslawiens endete, besetzten die KFOR-Soldaten das Kosovo; ihre Aufgaben: Sicherung der Waffenruhe, Überwachung des Abzugs der serbischen Armee, Schaffung eines sicheren Umfelds für die Rückkehr der Flüchlinge; fünf Schutzzonen wurden eingerichtet; den Oberbefehl über die einzelnen Zonen übernahmen die USA, Großbritannien, Frankreich, Italien und Deutschland (die Bundeswehr stellte anfänglich bis zu 8500 Soldaten, 2012 noch 900); die Dauer des Einsatzes blieb unbestimmt.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der Glaube ans Wasserklosett

„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Diagnose, Medizin, Behandlung
Wissenschaft

Späte Diagnose

Viele Menschen spüren, wenn etwas mit ihrer Gesundheit nicht stimmt. Aber unnötig spät bekommen sie erst ihre Diagnose, ob HIV oder Krebs. von SUSANNE DONNER Als der 36-jährige Mann aus Berlin auf seiner Zunge ein Knötchen, eine Papel, bemerkt, die immer größer wird, geht er zum Arzt. Er ahnt bereits, dass es um seine Gesundheit...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon