Lexikon

Konsonnz

[
die; lateinisch consonantia, „Übereinstimmung“
]
das als spannungslos empfundene Zusammenklingen von zwei oder mehr Tönen, im Gegensatz zur Dissonanz. Aus physikalischer Sicht ist ein Klang umso konsonanter, je besser dessen Obertöne miteinander verschmelzen. Als vollkommen konsonante Intervalle gelten danach Prime, Oktave, Quinte und Quarte, unvollkommen konsonante Intervalle sind große und kleine Terz sowie große und kleine Sexte; in der Akkordlehre werden Dur- und Moll-Klänge als konsonant eingestuft. Aus (kultur)geschichtlicher Sicht hat sich die Definition des Begriffs Konsonanz ständig verändert; so galten Terzen und Sexten bis in die Renaissance als dissonant, während die zunächst als wohlklingend eingestufte Quarte im Barock zur Dissonanz erklärt wurde; bei der Einteilung in Konsonanz und Dissonanz spielt ferner der subjektive Eindruck eine wichtige Rolle, so wird z. B. im Jazz die eigentlich dissonante Septime als konsonant empfunden.
In außereuropäischer Musik erfahren die Begriffe insbesondere durch modifizierte Tonsysteme wie Pentatonik oder die 22 Shrutis in indischer Musik eine Neu-Bestimmung; in der europäischen Avantgarde wurde der Begriffs-Dualismus Anfang des 20. Jahrhunderts durch die Zwölftontechnik aufgehoben und stattdessen der neutrale Terminus der Sonanz (Schwingung) eingeführt, mit dem Klänge nach dem Grad ihrer Verschmelzung charakterisiert werden. Für Musikinstrumente aus der Gruppe der Idiophone , die keine herkömmlichen Obertöne bilden, sowie für elektronische Musikinstrumente mit ihren künstlich erzeugten Obertönen ist der Begriff Konsonanz nur bedingt bzw. gar nicht anwendbar.
Das größte bekannte Vorkommen von Manganknollen befindet sich auf auf dem Meeresboden in der Clarion-Clipperton-Zone im Zentralpazifik.
Wissenschaft

Rohstoffe aus der Tiefe

Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Heizen, Wärme, Rauch
Wissenschaft

Verheizt!

Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon