Lexikon

Konstitutionalsmus

[
lateinisch
]
eine politische Idee, die die Staatsorgane, auch das Staatsoberhaupt, an bestimmte, meist geschriebene Rechtsvorschriften (Verfassungsurkunde, Konstitution) bindet. Ausgehend von der Gewaltenteilungslehre von J. Locke und Montesquieu, den Grundsatz der Verfassungsurkunde (Konstitution) nach dem Vorbild der Vereinigten Staaten (Verfassung von 1787) und der Französischen Revolution (Verfassungen von 1791, 1793, 1795) übernehmend und die Vorstellung von Menschenrechten (Menschenrechtserklärung von 1789) in diejenige von staatlich gewährten Grundrechten umprägend, hat sich diese Strömung vor allem gegen den Absolutismus und die Restauration gewandt.
In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts gingen die europäischen Staaten (Ausnahme: England) zum Erlass von Verfassungsurkunden über. Die Deutsche Bundesakte von 1815 machte die Einführung landständischer Verfassungen sogar zur Pflicht. Teilweise wurden diese Verfassungen einseitig vom Landesherrn erlassen. So erhielten z. B. Sachsen-Weimar 1816, Preußen 1850, das Deutsche Reich 1871 Verfassungen. Der Monarch wurde in seinen Rechten durch die zunehmenden Kompetenzen der Parlamente beschränkt. Dem Monarchen verblieben neben der allgemeinen Staatsrepräsentation zuletzt nur noch Rechte auf dem Gebiet des Auswärtigen und der Militärgewalt.
In der zweiten Epoche des Konstitutionalismus ging es vor allem um die Durchsetzung des Grundsatzes der Rechtsstaatlichkeit. Sie gewann an Boden durch den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung (kein Eingriff in Freiheit und Eigentum ohne gesetzliche Grundlage), durch die Beschränkung der Polizeigewalt (Abtrennung der „Wohlfahrtspflege“) sowie durch die allmähliche Ausgestaltung der Verwaltungsgerichtsbarkeit (zuerst in Baden, zuletzt nach dem 1. Weltkrieg in Mecklenburg). Die vom Konstitutionalismus vertretenen Ziele sind heute als weitgehend erfüllt anzusehen. Die Bewegung des 19. Jahrhunderts erweist sich damit als Übergang zur modernen Demokratie.
Straße, Auto, Verkehr
Wissenschaft

Verstopft

Viele deutsche Städte sind staugeplagt. Moderne Mobilitätsdienste, neue Technologien und künftig auch vernetzte autonome Fahrzeuge sollen das ändern. Doch was taugen die Konzepte? von MICHAEL VOGEL Bis morgens um sechs ist die Welt noch in Ordnung. Dann geht es los, an jedem Werktag und in fast allen größeren deutschen Städten:...

Metamaterialien, Licht
Wissenschaft

Umleitung für Licht und Lärm

Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch