Lexikon

Konzentratinslager

Abkürzung KZ (nationalsozialistische amtliche Bezeichnung KL), nichtmilitärisches Internierungslager, in denen ohne rechtliche Grundlage tatsächliche oder potenzielle politische Gegner eines Regimes und andere diesem missliebige Personen gefangen gehalten werden. Historische Beispiele finden sich im amerikanischen Sezessionskrieg (18611865), auf spanischer Seite im kubanischen Unabhängigkeitskrieg (18951898) und auf britischer Seite im Burenkrieg (1901). In der Sowjetunion bestanden „Arbeitserziehungslager“, meist in entlegenen Gebieten; unter der Herrschaft Stalins betrug die Zahl der Häftlinge mehrere Millionen.
Unter dem nationalsozialistischen Regime entstanden in Deutschland Konzentrationslager, nachdem durch die Notverordnung des Reichspräsidenten vom 28. 2. 1933 die Grundlage zur „vorbeugenden“ Inhaftierung politischer Gegner ohne Gerichtsverfahren geschaffen worden war. Neben polizeilichen „Schutzhaftlagern“ entstanden zahlreiche Konzentrationslager der SA und SS. Diese „wilden“ Lager wurden bis 1934 aufgelöst; die Konzentrationslager blieben jedoch im Machtbereich der SS, deren Reichsführer H. Himmler eine Reorganisation vornahm. 1938 bestanden 4 Konzentrationslager: Dachau, Sachsenhausen (19361945 über 90 000 Tote), Buchenwald (19371945 über 56 000 Tote) und das Frauenkonzentrationslager Lichtenburg (bis 1939, dann Ravensbrück). Die Schutzhaft wurde seit 1937 außer gegen politische und weltanschauliche Gegner verstärkt gegen „Volksschädlinge“ („Asoziale“: Berufsverbrecher, Arbeitsscheue; ferner Zigeuner u. a.) verhängt. Mit der Erhöhung der Häftlingszahl (1937: 7500, 1939: 25 000) verschaffte sich die SS Arbeitskräfte für ihre neuen Wirtschaftsbetriebe. Seit 1940 wurden weitere Konzentrationslager errichtet, darunter Auschwitz, Bergen-Belsen, Groß-Rosen, Natzweiler, Neuengamme und Stutthof. Trotz sehr hoher Sterblichkeitsraten stieg die Zahl der Häftlinge besonders seit 1943 durch die Einweisung von Juden, Polen und sowjetischen Zivilarbeitern stark an (Dezember 1942: 88 000; Januar 1945: 510 000 Männer, 200 000 Frauen). Die Stärke der Wachmannschaften betrug im Januar 1945 rund 40 000 Mann.
Auschwitz: Gefangene
Auschwitz: Gefangene
Kinder hinter Stacheldraht im NS-Konzentrationslager Auschwitz (Polen). Während der NS-Diktatur starben hier mehr als eine Million Menschen.
Auschwitz: Gedenkstätte
Gedenkstätte Auschwitz
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Konzentrationslager Auschwitz in eine Gedenkstätte umgewandelt und ist seitdem ein Mahnmal an den Holocaust.
Die Hauptfunktion der Konzentrationslager, in die während des Krieges überwiegend Personen aus den besetzten Gebieten gebracht wurden, bestand nunmehr in der Rekrutierung von Arbeitskräften und in deren „Vernichtung durch Arbeit“. Außer in SS-eigenen Betrieben wurden die Häftlinge zunehmend von Firmen der Rüstungsindustrie beschäftigt, denen sie gegen Bezahlung zur Verfügung gestellt wurden. Zu diesem Zweck wurden zahlreiche Nebenlager und Außenkommandos gebildet oder Rüstungsbetriebe unmittelbar beim Stammlager errichtet. Die Lebensdauer eines Häftlings wurde in der „Rentabilitätsberechnung“ der SS mit 9 Monaten veranschlagt. Nicht mehr arbeitsfähige Häftlinge wurden zunehmend häufig getötet. Häftlinge wurden auch zu oft tödlich verlaufenden medizinischen Experimenten eingesetzt. In der letzten Kriegsphase wurden frontnahe Konzentrationslager evakuiert; Fußmärsche und Überfüllung der restlichen Konzentrationslager forderten hohe Opfer. Die Gesamtzahl der Menschen, die in den Konzentrationslagern der SS umkamen, betrug mindestens 500 000. Von diesen Konzentrationslagern sind grundsätzlich zu unterscheiden die zur „Endlösung der Judenfrage“ (Judenverfolgung) errichteten Vernichtungslager.
19451950 bestanden auf dem Gebiet der SBZ bzw. DDR elf amtlich „Speziallager“ genannte Konzentrationslager der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland, die z. T. in ehemaligen Konzentrationslagern der SS eingerichtet wurden. Verhaftungen erfolgten zunächst vor allem im Zusammenhang mit Entnazifizierung und Entmilitarisierung; sehr bald wurden aber überwiegend politische Gegner und „Klassenfeinde“ inhaftiert. Nach sowjetischen Angaben waren in den Lagern insgesamt rund 123 000 Personen interniert, von denen 43 000 in der Haft starben. Andere Schätzungen kommen zu höheren Zahlen.
Organoide sind wenige Millimeter große 3D-Zellkultursysteme. Sie können im Labor jahrelang wachsen. ©Labor von Mina Gouti, Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
Wissenschaft

Gehirn aus der Petrischale

Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.

Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

xxxAdobeStock_508909036_Editorial_Use_Only.jpg
Wissenschaft

Haus unter Strom

Solarzellen an Hausfassaden könnten den gesamten täglich benötigten elektrischen Strom erzeugen. Neue Techniken helfen, das zu verwirklichen – und sie ermöglichen eine attraktive architektonische Gestaltung. von HARTMUT NETZ Seit der Jungsteinzeit vor über 10.000 Jahren, als die Menschen die ersten festen Bauten errichteten, ist...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon