Lexikon

Kyberntik

[
die; griechisch kybernetike, „Steuermannskunst“
]
1948 von N. Wiener (USA) eingeführter zusammenfassender Begriff für einen interdisziplinären Wissenschaftszweig, der die Gesetzmäßigkeiten komplexer Kommunikations- und Regelungssysteme in lebenden Organismen, gesellschaftlichen Organisationen und technischen Systemen untersucht. Eine wichtige Rolle spielen hierbei die Begriffe Kommunikation (Nachrichtenübermittlung), Information, Speicherung, Übermittlung, Verwertung, Rückmeldung, Anpassung und Lernen. Eine allgemeine mathematische Theorie der Nachrichtenübermittlung schufen die Amerikaner C. E. Shannon und W. Weaver (1948). Die Theorie wurde nicht nur in wenigen Jahren für die elektrische Nachrichtentechnik wichtig, sondern fand auch auf anderen Gebieten Anwendung. Von Bedeutung wurde die Kybernetik besonders für die ersten elektronischen Rechenmaschinen, die in ihrer Wirkungsweise u. a. zum menschlichen Gehirn in Vergleich gesetzt wurden. Ein einfaches Beispiel für die Betrachtungsweise der Kybernetik ist der Vergleich der Vorgänge bei der Temperaturregelung mit Hilfe eines Thermostaten einerseits, mit der Regelung der Körpertemperatur durch die Haut andererseits. Für die Ingenieurwissenschaften war vor allem die Theorie von Regelkreis und Rückkopplung wichtig. In technischen Zusammenhängen wird eine Gruppe von Mechanismen, die einem in sich geschlossenen Steuerkreis zugrunde liegen, als kybernetische Einheit, ihr Wirken als kybernetischer Prozess bezeichnet. Ein Beispiel für einen einfachen kybernetischen Prozess im Sinne der Mess- und Regeltechnik ist die permanente Selbstkalibrierung eines Industieroboters, der z. B. Schrauben auf ein Werkstück aufsetzen soll. Der den Roboter steuernde Prozessrechner überprüft dazu in einem geschlossenen Regelkreis mit verschiedenen Sensoren ständig die Position des vorbeigeführten Werkstückes und vergleicht die gemessenen Istwerte von Abständen, Winkeln usw. mit den jeweiligen Sollwerten.
An den Problemen der Kybernetik arbeiten u. a. Informatiker, Ingenieure, Physiologen, Biologen und Psychologen. Forschungszentren der Kybernetik befinden sich in Deutschland an mehreren Hochschulen.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte

Während in Deutschland viele Tausend Lehrstühle für Kunstgeschichte besetzt sind, kann man die Zahl der Wissenschaftshistoriker gefühlt an den Fingern seiner Hände abzählen. Wissenschaftsgeschichte ist ein Schwarzes Loch in der hiesigen Kultur, das man bei vielen Gelegenheiten dadurch zu stopfen versucht, dass man ab und zu etwas...

Astronomen, Welt, Aussicht
Wissenschaft

Leben in der Höllenwelt?

Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon