Lexikon

Literatrpreis

die Ehrung einer Schriftstellerin oder eines Schriftstellers als Anerkennung für ein einzelnes Werk, eine herausragende Neuerscheinung oder für das gesamte vorliegende Schaffen, gewöhnlich in Form eines Geldbetrags oder eines Stipendiums. Literaturpreise werden von staatlichen, kommunalen und privaten Institutionenen verliehen, einmalig oder regelmäßig; ausgezeichnet wird in den verschiedensten literarischen Gattungen und Genres (z. B. Roman, Theater, Essay, Übersetzung, Kinder- und Jugendbuch, Kriminalliteratur, Sciencefiction). Renommierte Literaturpreise des deutschsprachigen Raums sind u. a. der Georg-Büchner-Preis, der Deutsche Buchpreis, der Goethe-, Lessing-, Schiller- oder Kleist-Preis, der Große Österreichische Staatspreis für Literatur, der Solothurner Literaturpreis (Schweiz). Bedeutendende internationale Literaturpreise: Nobelpreis für Literatur, Booker Prize (Großbritannien), Pulitzer-Preis (USA), Prix Goncourt (Frankreich), Premio Cervantes (Spanien), Premio Viarèggio (Italien).
Lessing-Preis
Lessingpreis
Name des Preises: Lessing-Preis
Gründungsjahr: 1929
Vergabegremium: Senat der Freien und Hansestadt Hamburg
Vergaberhythmus: alle vier Jahre
Preisgeld: 10 000 Euro
Zweck: Ausgezeichnet werden Schriftsteller und Gelehrte, die mit ihrem Werk und Wirken im Sinne Lessings den Maximen der Aufklärung verbunden sind.
1930Friedrich Gundolf
1934Friedrich Griese, Konrad Beste
1938Andreas Heusler
1942Hermann Claudius
1944Fritz Schumacher
1947Rudolf Alexander Schröder
1950Ernst Robert Curtius
1953Wilhelm Lehmann, Albrecht Goes
1956Hans Henny Jahnn
1959Hannah Arendt
1962Werner Haftmann
1965Peter Weiss
1968Walter Jens
1971Max Horkheimer
1974Gustav Heinemann
1977Jean Améry
1981Rolf Hochhuth, Agnes Heller
1985Hartmut von Hentig
1989Alexander Kluge
1993Raymond Klibanksy
1997Jan Philipp Reemtsma
2001Botho Strauß
2005Karl Schlögel
Nobelpreis: Literatur
Nobelpreis: Literatur
JahrPreisträger
1901R. F. A. Sully Prudhomme (Frankreich)
1902T. Mommsen (Deutschland)
1903B. Björnson (Norwegen)
1904F. Mistral (Frankreich), J. Echegaray (Spanien)
1905H. Sienkiewicz (Polen)
1906G. Carducci (Italien)
1907R. Kipling (Großbritannien)
1908R. Eucken (Deutschland)
1909S. Lagerlöf (Schweden)
1910P. Heyse (Deutschland)
1911M. Maeterlinck (Belgien)
1912G. Hauptmann (Deutschland)
1913R. Tagore (Indien)
1914
1915R. Rolland (Frankreich)
1916V. von Heidenstam (Schweden)
1917K. Gjellerup, H. Pontoppidan (Dänemark)
1918
1919C. Spitteler (Schweiz)
1920K. Hamsun (Norwegen)
1921A. France (Frankreich)
1922J. Benavente (Spanien)
1923W. B. Yeats (Irland)
1924W. S. Reymont (Polen)
1925G. B. Shaw (Großbritannien)
1926G. Deledda (Italien)
1927H. Bergson (Frankreich)
1928S. Undset (Norwegen)
1929T. Mann (Deutschland)
1930S. Lewis (USA)
1931E. A. Karlfeldt (Schweden)
1932J. Galsworthy (Großbritannien)
1933J. A. Bunin (russ. Emigrant)
1934L. Pirandello (Italien)
1935
1936E. G. O'Neill (USA)
1937R. Martin du Gard (Frankreich)
1938Pearl S. Buck (USA)
1939F. E. Sillanpää (Finnland)
1943
1944J. V. Jensen (Dänemark)
1945G. Mistral (Chile)
1946H. Hesse (Schweiz/Deutschland)
1947A. Gide (Frankreich)
1948T. S. Eliot (Großbritannien)
1949W. Faulkner (USA)
1950B. Russell (Großbritannien)
1951P. Lagerkvist (Schweden)
1952F. Mauriac (Frankreich)
1953W. Churchill (Großbritannien)
1954E. Hemingway (USA)
1955H. Laxness (Island)
1956J. R. Jiménez (Spanien)
1957A. Camus (Frankreich)
1958B. Pasternak (UdSSR)
1959S. Quasimodo (Italien)
1960Saint-John Perse (Frankreich)
1961I. Andrić (Jugoslawien)
1962J. Steinbeck (USA)
1963G. Seferis (Griechenland)
1964J.-P. Sartre (Frankreich)
1965M. Scholochow (UdSSR)
1966S. J. Agnon (Israel), N. Sachs (Schweden)
1967M. A. Asturias (Guatemala)
1968Y. Kawabata (Japan)
1969S. Beckett (Irland)
1970A. Solschenizyn (UdSSR)
1971P. Neruda (Chile)
1972H. Böll (BR Deutschland)
1973P. White (Australien)
1974H. Martinson, E. Johnson (Schweden)
1975E. Montale (Italien)
1976S. Bellow (USA)
1977V. Aleixandre (Spanien)
1978I. B. Singer (USA)
1979O. Elytis (Griechenland)
1980C. Miłosz (Polen)
1981E. Canetti
1982G. García Márquez (Kolumbien)
1983W. Golding (Großbritannien)
1984J. Seifert (Tschechoslowakei)
1985C. Simon (Frankreich)
1986W. Soyinka (Nigeria)
1987J. Brodsky (UdSSR/USA)
1988N. Mahfuz (Ägypten)
1989C. J. Cela (Spanien)
1990O. Paz (Mexiko)
1991N. Gordimer (Südafrika)
1992D. Walcott (Saint Lucia)
1993T. Morrison (USA)
1994K. Oe (Japan)
1995S. Heany (Irland)
1996W. Szymborska (Polen)
1997D. Fo (Italien)
1998J. Saramago (Portugal)
1999G. Grass (Deutschland)
2000Gao Xingjian (China)
2001V. S. Naipaul (Großbritannien)
2002I. Kertész (Ungarn)
2003J. M. Coetzee (Südafrika)
2004E. Jelinek (Österreich)
2005H. Pinter (Großbritannien)
2006O. Pamuk (Türkei)
2007D. Lessing (Großbritannien)
2008J.-M. G. Le Clézio (Frankreich)
2009H. Müller (Deutschland)
2010M. Vargas Llosa (Peru)
2011T. Tranströmer (Schweden)
Erstkontakt, Außerirdische
Wissenschaft

„Die Gefahren gehen vor allem von uns Menschen aus“

Der Soziologe Andreas Anton über die Notwendigkeit, sich auf den Kontakt mit Außerirdischen vorzubereiten. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Dr. Anton, ist Exosoziologie nicht Eskapismus angesichts von Kriegen oder Klimakatastrophen?  Das eine schließt das andere natürlich nicht aus. Die großen Probleme der Welt sollten uns...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Auf der Suche nach Magrathea

Das Geschäft lief glänzend. Magrathea war der vermutlich reichste Planet der Galaxis. Die Arbeit der Hyperraum-Ingenieure war komplex und gefährlich: Unfassbare Mengen an Materie mussten durch eigens kreierte Weiße Löcher angesaugt werden, um die Luxus-Traumplaneten für die Superreichen der Galaxis zu bauen. Jeder Wunsch wurde...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon