Lexikon

Malria

Wechselfieber; Sumpffieber
weltweit in den Tropen und z. T. auch in den Subtropen verbreitete Infektionskrankheit, die durch einzellige Lebewesen im Blut (Plasmodien) hervorgerufen wird. Die Krankheit ist meldepflichtig. Als Zwischenwirt dient den Plasmodien Fiebermücken (Anopheles); durch ihren Stich gelangt der Erreger in die Blutbahn des Menschen, dringt in dessen Leber ein, wo er sich durch ungeschlechtliche Teilung (Schizogonie) massenhaft vermehrt. Diese ein- bis mehrwöchige Phase verläuft zunächst ohne Krankheitssymptome (Inkubationszeit). Die hierbei entstehenden Merozoiten befallen die roten Blutkörperchen, machen erneut eine Vielfachteilung durch und zerstören dabei die Blutzellen. Ihr Zerfall wird von einem Fieberanfall und Schüttelfrost begleitet. Die freien Merozoiten befallen erneut rote Blutkörperchen, und der Vorgang wiederholt sich. Je nach Beteiligung der verschiedenen Arten von Plasmodien lassen sich drei Formen von Malaria unterscheiden:
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Malariainfektion
Malaria: Verbreitungsgebiete
Malaria: Verbreitungsgebiete
Verbreitung der Plasmodien (Gattung Plasmodium), d. h. Gebiete der endemischen Malaria
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Fiebermücke
Fiebermücke
Viele Stechmücken sind sehr gefährlich, da sie Krankheitserreger übertragen, die sie beim Stich in ihr Opfer einspritzen. Hier eine weibliche Fiebermücke, die Hauptüberträgerin der Malaria, beim Stich in die menschlichen Haut.
1. Plasmodium vivax und Plasmodium ovale sind die Erreger des Dreitagefiebers (Malaria tertiana), 2. Plasmodium malariae ist der Erreger des Viertagefiebers (Malaria quartana), und 3. Plasmodium falciparum ist der Erreger der tropischen Malaria (Malaria tropica). Je nach der Erregerart sind die Folge der Fieberanfälle und der Verlauf der Erkrankung verschieden. Bei der nicht lebensbedrohlichen Tertiana beträgt die Inkubationszeit im Allgemeinen 820 Tage, dann tritt alle 3 Tage hohes Fieber von 4041 °C auf, begleitet von Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen sowie kritischer Entfieberung nach mehreren Stunden, bei der seltenen Quartana kommt es nach 2035 Tagen Inkubationszeit alle 4 Tage zu solchen Fieberanfällen. Nach längerer Krankheitsdauer treten Milz- und Leberschwellungen sowie hämolytische Anämie auf. Die Prognose ist bei beiden Malariaformen relativ günstig. Den schwersten Krankheitsverlauf weist die Malaria tropica auf. Hier kommt es nach einer Inkubationszeit von meist 812 Tagen plötzlich zu anhaltendem hohem Fieber oder völlig unregelmäßigen Fieberverläufen, begleitet von Schüttelfrost, Erbrechen, Benommenheit, frühzeitiger Leber- und Milzschwellung, Anämie und Gelbsucht. Oft tritt schon nach wenigen Tagen der Tod ein.

Prophylaxe

Die Malaria ist die häufigste Infektionskrankheit der Welt, an der schätzungsweise 300500 Mio. Menschen jährlich neu erkranken, die meisten davon in Afrika, und der jährlich 1,52,7 Mio. Menschen zum Opfer fallen, davon etwa die Hälfte Kinder unter fünf Jahren. Daher kommt der Sanierung der malariaverseuchten Gebiete große Bedeutung zu. Mittel im Kampf gegen die Fiebermücken sind das Trockenlegen von Sümpfen, das Überziehen der Gewässer mit Ölfilmen zur Erstickung der Brut, das Einsetzen von Fischen, die die Brut bevorzugt vertilgen, und die Anwendung von Insektiziden, der jedoch Grenzen gesetzt sind, da die Mücken schnell resistent werden. So breitet sich die Krankheit nach anfänglichem Rückgang heute wieder aus (auch durch Ferntourismus). Umso wichtiger ist die Prophylaxe beim Menschen, etwa wenn er in Malariagebiete reist. Hierzu gehört vor allem ein effektiver Mückenschutz. Vorbeugend eingenommene Malariamittel (Chemoprophylaxe) können das Risiko einer Erkrankung beträchtlich senken. Tropenmedizinische Institute geben Auskunft über die jeweils für verschiedene Gebiete geeigneten Medikamente.
Skyline, Hochhäuser, Dubai
Wissenschaft

Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln

Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...

Schildkröte, Meer, schwimmend
Wissenschaft

Hilfe für das Plastik-Meer

In den Weltmeeren häuft sich immer mehr Plastikmüll an. Welche Schäden er anrichten kann, lässt sich noch gar nicht absehen. Forscher und Ingenieure sind alarmiert und suchen nach Wegen, um die Kunststoffreste wieder aus dem Wasser zu entfernen. von HARMUT NETZ Endlose Sandstrände, kristallklares Wasser, leuchtend bunte...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon