Lexikon

Mann

erwachsene Person männlichen Geschlechts. Die Stellung des Mannes innerhalb der Gesellschaft war in der Geschichte fast immer bestimmt durch seine durchschnittlich vorhandene körperliche Überlegenheit, die ihn einerseits zum Beschützer von Frau und Kindern machte und ihm andererseits gegenüber der Frau eine unstetere Lebensweise zuwies. Darauf gründete sich die Arbeitsteilung unter den Geschlechtern, auch schon bei Wildbeutern, aber ebenso, dass ihm fast bei allen Völkern die familiäre und politische Führung beinahe ausschließlich vorbehalten war, z. T. selbst in Mutterrechtskulturen, wo anstelle des Gatten der Mutterbruder trat. Zu unterscheiden ist zwischen Vaterrecht und dem seltenen Patriarchat, einer reinen Männerherrschaft. Zu den meist dem Mann vorbehaltenen Gebieten gehörten auch die priesterlichen Aufgaben (so noch heute in der katholischen Kirche und im Islam). Mit dem Aufkommen der Maschinenkraft und der dadurch bedingten Konkurrenz der Frau im arbeitsteiligen Erwerbsleben verringerten sich die Rollendifferenzierungen und das Machtgefälle zwischen den Geschlechtern. Der Mann behielt nicht mehr das alleinige Wahlrecht. Die beherrschende Stellung des Mannes im Familien- und politischen Leben ist bei den heutigen Kulturvölkern stark aufgelockert zugunsten einer Gleichstellung der Geschlechter. Rechtlich besitzt der Mann in den meisten Staaten noch einen, wenn auch sehr eingeschränkten, Vorrang vor der Frau. Sehr viel größer ist die noch bestehende tatsächliche (wirtschaftliche und soziale) Vormachtstellung des Mannes.
Computer, Folie
Wissenschaft

Auf Tuchfühlung mit dem Computer

Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Die Entdeckung der Langsamkeit

Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon