Lexikon

Medizn

Heilkunde
Nobelpreis: Physiologie oder Medizin
Nobelpreis: Physiologie oder Medizin
JahrPreisträger
1901E. A. von Behring (Deutschland)
1902R. Ross (Großbritannien)
1903N. R. Finsen (Dänemark)
1904I. P. Pawlow (Russland)
1905R. Koch (Deutschland)
1906C. Golgi (Italien), S. Ramón y Cajal (Spanien)
1907C. L. A. Laveran (Frankreich)
1908I. I. Metschnikow (Russland), P. Ehrlich (Deutschland)
1909E. T. Kocher (Schweiz)
1910A. Kossel (Deutschland)
1911A. Gullstrand (Schweden)
1912A. Carrel (Frankreich)
1913C. R. Richet (Frankreich)
1914R. Bárány (Österreich)
1915
1916
1917
1918
1919J. Bordet (Belgien)
1920S. A. S. Krogh (Dänemark)
1921
1922A. V. Hill (Großbritannien), O. Meyerhof (Deutschland)
1923F. G. Banting, J. J. R. Macleod (Kanada)
1924W. Einthoven (Niederlande)
1925
1926J. Fibiger (Dänemark)
1927J. Wagner-Jauregg (Österreich)
1928C. Nicolle (Frankreich)
1929C. Eijkman (Niederlande), F. G. Hopkins (Großbritannien)
1930K. Landsteiner (Österreich)
1931O. H. Warburg (Deutschland)
1932C. S. Sherrington, E. D. Adrian (Großbritannien)
1933T. H. Morgan (USA)
1934G. R Minot, W. P. Murphy, G. H. Whipple (USA)
1935H. Spemann (Deutschland)
1936H. H. Dale (Großbritannien), O. Loewi (Österreich)
1937A. Szent-György von Nagyrapolt (Ungarn)
1938C. Heymans (Belgien)
1939G. Domagk (Deutschland)
1943C. P. H. Dam (Dänemark), E. A. Doisy (USA)
1944J. Erlanger, H. S. Gasser (USA)
1945A. Fleming, E. B. Chain, H. W. Florey (Großbritannien)
1946H. J. Muller (USA)
1947C. F. Cori, G. T. Cori (USA), B. A. Houssay (Argentinien)
1948P. H. Müller (Schweiz)
1949W. R. Hess (Schweiz), A. C. Egas Moniz (Portugal)
1950E. C. Kendall, P. S. Hench (USA), T. Reichstein (Schweiz)
1951M. Theiler (USA)
1952S. A. Waksman (USA)
1953F. A. Lipmann (USA), H. A. Krebs (Großbritannien)
1954J. F. Enders, F. C. Robbins, T. H. Weller (USA)
1955H. Theorell (Schweden)
1956D. W. Richards, A. F. Cournand (USA), W. Forßmann (BR Deutschland)
1957D. Bovet (Italien)
1958G. W. Beadle, E. L. Tatum, J. Lederberg (USA)
1959S. Ochoa, A. Kornberg (USA)
1960F. Burnet (Australien), P. B. Medawar (Großbritannien)
1961G. von Békésy (USA)
1962F. H. C. Crick, M. H. F. Wilkins (Großbritannien), J. D. Watson (USA)
1963A. L. Hodgkin, A. F. Huxley (Großbritannien), J. C. Eccles (Australien)
1964F. F. K. Lynen (BR Deutschland), K. E. Bloch (USA)
1965F. Jacob, A. Lwoff, J. L. Monod (Frankreich)
1966F. P. Rous, C. B. Huggins (USA)
1967R. A. Granit (Schweden), G. Wald, H. K. Hartline (USA)
1968M. W. Nirenberg, H. G. Khorana, R. W. Holley (USA)
1969M. Delbrück, S. E. Luria, A. Hershey (USA)
1970B. Katz (Großbritannien), J. Axelrod (USA), U. S. von Euler-Chelpin (Schweden)
1971E. W. Sutherland (USA)
1972G. M. Edelmann (USA), R. R. Porter (Großbritannien)
1973K. von Frisch, K. Lorenz (Österreich), N. Tinbergen (Niederlande)
1974A. Claude, C. R. de Duve (Belgien), G. E. Palade (USA)
1975D. Baltimore, H. M. Temin (USA), R. Dulbecco (Italien)
1976B. S. Blumberg, D. C. Gajdusek (USA)
1977R. S. Yalow, R. C. L. Guillemin, A. V. Schally (USA)
1978W. Arber (Schweiz), D. Nathans, H. Smith (USA)
1979A. M. Cormack (USA), G. N. Hounsfield (Großbritannien)
1980B. Benacerraf, G. D. Snell (USA), J. Dausset (Frankreich)
1981R. W. Sperry, D. H. Hubel, T. N. Wiesel (USA)
1982S. K. Bergström, B. I. Samuelsson (Schweden), J. R. Vane (Großbritannien)
1983B. McClintock (USA)
1984N. K. Jerne (Großbritannien), G. Köhler (BR Deutschland), C. Milstein (Argentinien)
1985M. S. Brown, J. L. Goldstein (USA)
1986R. Levi-Montalcini (Italien), S. Cohen (USA)
1987S. Tonegawa (Japan)
1988J. Black (Großbritannien), G. B. Elion, G. H. Hitchings (USA)
1989M. J. Bishop, H. E. Varmus (USA)
1990J. E. Murray (USA), E. D. Thomas (USA)
1991E. Neher, B. Sakmann (Deutschland)
1992E. H. Fischer, E. G. Krebs (USA)
1993R. J. Roberts (Großbritannien), P. A. Sharp (USA)
1994A. G. Gilman, M. Rodbell (USA)
1995C. Nüsslein-Volhard (Deutschland), E. F. Wieschaus, E. B. Lewis (USA)
1996P. C. Doherty (Australien), R. M. Zinkernagel (Schweiz)
1997S. B. Prusiner (USA)
1998R. F. Furchgott, L. J. Ignarro, F. Murad (USA)
1999G. Blobel (Deutschland)
2000A. Carlsson (Schweden), P. Greengard, E. Kandel (USA)
2001L. H. Hartwell (USA), R. T. Hunt, P. M. Nurse (Großbritannien)
2002S. Brenner, J. E. Sulston (Großbritannien), H. R. Horvitz (USA)
2003P. Lauterbur (USA), Sir P. Mansfield (Großbritannien)
2004R. Axel, L. B. Buck (USA)
2005B. J. Marshall, J. R. Warren (Australien)
2006A. Z. Fire, C. C. Mello (USA)
2007M. R. Capecchi, O. Smithies (USA), M. J. Evans (Großbritannien)
2008H. zur Hausen (Deutschland); F. Barré-Sinoussi, L. Montagnier (Frankreich)
2009E. H. Blackburn, C. W. Greider, J. W. Szostak (USA)
2010R. G. Edwards (Großbritannien)
2011B. A. Beutler (USA), J. A. Hoffmann (Frankreich), R. M. Steinman (Kanada)
2012Sir J. Gurdon (Großbritannien, S. Yamanaka (Japan)
die Wissenschaft vom gesunden und kranken Menschen bzw. Tier. Sie umfasst die Erforschung der Ursachen und Erscheinungsformen von Krankheiten (Pathologie), ihre Erkennung (Diagnose) und Behandlung (Therapie) sowie ihre Verhütung (Prophylaxe). Ursprünglich Erfahrungsmedizin, die insbesondere in den Priesterkasten aller Völker gepflegt und überliefert wurde (Heilkunst), basiert die moderne Medizin auf den Erkenntnissen der Naturwissenschaften, besonders der Anatomie, Physiologie, Bakteriologie, Pharmakologie, Chemie und Physik. Die Medizin wird unterteilt in Humanmedizin (Heilkunde vom Menschen) und Veterinärmedizin (Heilkunde vom Tier).
Die Humanmedizin wird weiter untergliedert in verschiedene Fachgebiete wie innere Medizin, Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kinderheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Augenheilkunde, Dermatologie, Urologie, Orthopädie, Neurologie und Psychiatrie. Eine Sonderstellung nimmt die Zahnmedizin ein. Neben dieser sogenannten Schulmedizin gibt es andere heilkundliche Systeme wie die Naturheilkunde, die Homöopathie, die anthroposophische Medizin u. a.
Straße, Auto, Verkehr
Wissenschaft

Verstopft

Viele deutsche Städte sind staugeplagt. Moderne Mobilitätsdienste, neue Technologien und künftig auch vernetzte autonome Fahrzeuge sollen das ändern. Doch was taugen die Konzepte? von MICHAEL VOGEL Bis morgens um sechs ist die Welt noch in Ordnung. Dann geht es los, an jedem Werktag und in fast allen größeren deutschen Städten:...

Schiffsverkehr, Propeller, Krach, Lärm
Wissenschaft

Kampf dem Krach im Meer

Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen. von HARTMUT NETZ Es geschah an einem sonnigen Morgen im März 2000. An mehreren Stränden der Bahamas wurden 17 Wale angetrieben, darunter 6 Cuvier-Schnabelwale – eine in der Tiefsee lebende Art,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon