Lexikon

Mormnen

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, englisch Church of Jesus Christ of Latter-Day-Saints
von J. Smith 1830 in den USA (Fayette, N.Y.) gegründete Glaubensgemeinschaft, die auf ihm angeblich von einem Engel Moroni geoffenbarten Schriften beruht. Diese Texte sind im „Book of Mormon“ zusammengestellt, das viele Parallelen und Zitate besonders aus dem Alten Testament, aber auch aus dem Neuen Testament (Bergpredigt) besitzt und als gleichwertiges Gegenstück zur Bibel gilt. Die von Smith 1843 eingeführte Vielehe provozierte frühzeitig sowohl Konflikte innerhalb der Gemeinschaft als auch Verfolgungen durch die Behörden. 1848 gründete sein Nachfolger B. Young den Mormonenstaat „Deseret“ in der Ebene des Großen Salzsees, der nach Verzicht der Mormonen auf die Vielehe 1896 als 45. Bundesstaat Utah in die Union aufgenommen wurde.
Die mormonische Lehre basiert auf den 13 Glaubensartikeln ihres Gründers, die den Grundstein für Theorie und Praxis des religiösen Lebens bilden. Im Zentrum steht dabei die chiliastische Überzeugung, dass Christus das „Neue Jerusalem auf dem amerikanischen Kontinent“ errichten wird. Dazu kommt die im Buch Mormon formulierte Überzeugung, dass jeder Mensch einen göttlichen Funken besitze, durch den er mittels Erkenntnis zu einem göttlichen Wesen reifen kann. Die Mormonen kennen die Sakramente Taufe, Konfirmation und Abendmahl, unterscheiden sich darin jedoch in Inhalt und Praxis vom christlichen Verständnis (z. B. durch stellvertretende Totentaufen). Im Alltag baut die Gemeinschaft auf strenge moralische Grundsätze wie Verzicht auf Genussmittel, Einschränkung des Fleischverzehrs und Schließung einer „ewigen Ehe“. An der Spitze der streng hierarchisch gegliederten Organisation steht der jeweilige Präsident mit zwei Ratgebern; darunter folgt ein vielgliedriges Priestertum mit abgestuften Vollmachten, Tempeldiensten und heiligen Handlungen („Siegelungen“). Die Mormonen sind u. a. stark missionarisch und karitativ tätig; sie besitzen nach eigenen Angaben rund 12 Mio. Mitglieder.
Fischer André Grählert beim Heringsfang. Von den großen Schwärmen früherer Zeiten ist wenig übrig geblieben.
Wissenschaft

Der Dorsch ist weg

Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...

HR_Schuelerlabor1.jpg
Wissenschaft

Die Quanten-Arena

Wo die Gesetze der Quantenmechanik das Zepter führen, stoßen klassische Experimente und selbst die leistungsstärksten Supercomputer an ihre Grenzen. Doch es gibt einen anderen Weg, um neue Erkenntnisse über den Mikrokosmos zu gewinnen: das Konzept der Quantensimulation. von RALF BUTSCHER Wenn Johannes Zeiher die Steuerung für...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon