Lexikon

Münzrecht

Münzhoheit; Münzregal
das Recht, Münzen zu prägen, das ursprünglich nur der staatlichen Obrigkeit zustand. Besonders straff wurde das Münzrecht in der römischen Kaiserzeit gehandhabt; zu einer Zersplitterung kam es in der Völkerwanderungszeit. Unter den Karolingern wurde das Münzrecht zentralisiert und konnte seitdem als Königsrecht nur vom König verliehen werden; dennoch wurde es von Unberechtigten häufig missbraucht. In der Bundesrepublik Deutschland steht die Gesetzgebung über das Münzwesen ausschließlich dem Bund zu (Art. 73 Nr. 4 GG). Im Unterschied zu den Banknoten, für deren Ausgabe nach Art. 88 GG die Bundesbank ein Monopol besitzt (Notenmonopol), hat das Gesetz über die Ausprägung von Scheidemünzen von 1950/1963 die wichtigsten Befugnisse bezüglich des Hartgeldes der Bundesregierung übertragen. Das Münzrecht bleibt auch mit Herausgabe des Euros Aufgabe des Staates, allerdings in den von der Europäischen Zentralbank vorgegebenen Mengengrenzen. Der anfallende Münzgewinn kommt dem Bundesfiskus zugute.
Optogenetik, Auge, Augenerkrankung
Wissenschaft

Endlich wieder sehen!

Mithilfe der Optogenetik wollen Forscher erblindeten Menschen das Augenlicht zurückgeben. Jetzt melden sie erste Erfolge der neuen Gentherapie. von CHRISTIAN WOLF Erblindete wieder sehen zu lassen, ist ein alter Menschheitstraum. Ein Weg, auf dem Menschen allmählich ihr Augenlicht verlieren, sind erbliche oder altersbedingte...

Solar, Solarzelle
Wissenschaft

Wasserstoff aus der Wüste

Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird deutlich wachsen. Doch woher soll er kommen? Im Fokus steht der Import aus sonnenreichen Regionen. von GÜVEN PURTUL Grüner Wasserstoff soll das „neue Erdöl“ werden. Doch dazu braucht es sehr viel von dem Gas. Bisher ist es freilich ein rares und daher teures Gut. Das zeigt sich etwa beim...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon