Lexikon

Nomadsmus

[
griechisch
]
Wanderhirtentum
eine durch die Weidewirtschaft geprägte Wirtschaftsform bei Völkern der Alten Welt (Hirtenvölker), die ohne ständigen Wohnsitz, jedoch mit festumgrenzten Weidegebieten (Stammeseigentum), leicht transportablen Zelten und Viehherden (Einzeleigentum) in jahreszeitlichem Rhythmus umherziehen. Der Futterausgleich für die Tiere kann sowohl zwischen feuchteren Steppen oder Savannen und Randwüsten als auch zwischen winterlichen Niederungsweiden und sommerlichen Hochweiden (Berg-Nomadismus) erfolgen. Der Nomadismus hat sich in Klimaten der Erde entwickelt, in denen Ackerbau nicht möglich ist oder zur Ernährung nicht ausreicht (Steppen und Savannen in Nordafrika, Vorder- und Zentralasien).
Weltwirtschaft: Regionen
Weltwirtschaft: Regionen
Man unterscheidet: Vollnomadismus (völlig ohne eigenen Ackerbau, oft in Symbiose mit Feldbauern, wie z. B. Beduinen mit Fellachen) und Halbnomadismus (feste Winterquartiere, bei Abwesenheit betreut von wenigen Wächtern; Wintergetreideanbau). Beteiligt sich nur ein Teil der Gruppe an den Wanderungen, während der andere Teil in festen Siedlungen lebt, spricht man von Teilnomadismus. Eine Sonderform ist der Berg-Nomadismus (Transhumanz, mit festen Wohnsitzen und Winterweide im Tal, ohne Stallung, Sommerweide auf Bergen; in Südosteuropa, Nordafrika, Innerasien), Weiterentwicklung zur Almwirtschaft (mit Winterstallung im Tal; in Westasien, Nordafrika, Westeuropa).
Der Nomadismus hat sich zu Beginn der Bronzezeit im europäisch-asiatischen Raum aus der Anbauwirtschaft mit Viehhaltung über die Transhumanz und den Halbnomadismus entwickelt, nicht, wie früher angenommen, direkt aus dem Jägertum. Seit dem Bedeutungsrückgang von Tieren als Transportmittel und den Bestrebungen vieler Regierungen, Nomaden sesshaft zu machen, setzte ein starker Rückgang in der Haltung von Transporttieren (z. B. Kamele) zu Gunsten einer Zunahme der Schafhaltung (Wollproduktion) und der Spezialisierung auf den Handel ein. Die Ansiedlungsbemühungen für Nomaden sind umstritten, da auch heute weite Grasländer der Erde nur in nomadisierender Wirtschaftsweise genutzt werden können.
Rückriem, Moor
Wissenschaft

Moore aus Moosen

Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...

Erz, Meer, Meeresgrund
Wissenschaft

Erzrausch am Meeresgrund

Der Umstieg auf saubere Energie hat in den Minen an Land schmutzige Konsequenzen. Wie sieht es beim Tiefseebergbau aus? von Martin Angler Sie liegen auf ausgedehnten Sandflächen und warten darauf, eingesammelt zu werden: faustgroße Gesteinsbrocken, die schwarzen Trüffeln ähneln. Diese Manganknollen sind seit Millionen von Jahren...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon