Lexikon

Öffentlichkeit

eine in ihrer historischen Ausprägung und wissenschaftlichen Interpretation uneinheitliche gesellschaftspolitische Kategorie, die im weitesten Sinn die Gesamtheit derjenigen Verhältnisse umfasst, in denen sich der gesellschaftliche Austausch und die Bildung öffentlicher Meinung abspielen.
Während die Öffentlichkeit in der Antike die selbstverständliche Form des sozialen und politischen Geschehens war, ist der moderne Öffentlichkeitsbegriff im 17. und 18. Jahrhundert als politischer Emanzipations- und Kampfbegriff des Bürgertums entstanden. Im Rahmen der Aufklärung kristallisierten sich spezifische Bildungsmedien (z. B. die Presse) heraus, über die der Aufbau einer kommunikativen Ordnung jenseits feudaler Standesschranken ermöglicht werden sollte. Zunächst vorwiegend kulturell bestimmt (Lesegesellschaften), entwickelte sich im ausgehenden 18. Jahrhundert und zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein politischer Anspruch auf Kritik und Kontrolle der staatlichen Gewalt. Zur Sicherung dieser Funktion bedurfte es u. a. der Durchsetzung von Presse- und Informationsfreiheit, was sich in den verfassungspolitischen Diskussionen des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. War zu dieser Zeit die Kategorie Öffentlichkeit an Besitz- und Bildungsbürgertum gebunden, erweiterte sich mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert die Partizipationsbreite. Neue soziale Gruppen (Arbeiterschaft) forderten auch für sich die Teilnahme an Meinungsbildung und -kontrolle. Dabei führte die rasche Entwicklung der Kommunikationsträger im 20. Jahrhundert zu neuen Formen der öffentlichen Meinungsbildung. Seit den 1990er Jahren wurde die Kategorie Öffentlichkeit zunehmend von der Globalisierung der Informationsgesellschaft bestimmt.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Pfui, das tut man nicht! Oder doch?

Warum Nase hochziehen gesunder ist als Schnäuzen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Andere Länder, andere Sitten. Während uns von Kindesbeinen an eingetrichtert wird, in ein Taschentuch zu schnäuzen, wenn die Nase läuft, gilt das in vielen asiatischen Kulturen als eklig und ist daher im Beisein anderer verpönt. Dagegen empfindet...

Doppelsternsysteme wie CPD −29 2176 sind eine kosmische Besonderheit. Davon gibt es in der Milchstraße gegenwärtig wohl nur ein Dutzend. Und sie bereichern das All: etwa mit Gold und Platin. ©NOIRLab/NSF/AURA/J. da Silva/Spaceengine
Wissenschaft

Sanfte Supernova

Massereiche Sterne enden in einer Explosion, ihr Kern kollabiert zu einem Neutronenstern. Jetzt haben Astronomen eine Ausnahme von dieser Regel entdeckt.

Der Beitrag Sanfte Supernova erschien zuerst auf wissenschaft....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon