Lexikon

Pascl

Pascal, Blaise
Blaise Pascal
Blaise, französischer Mathematiker, Theologe und Philosoph, * 19. 6. 1623 Clermont, Auvergne,  19. 8. 1662 Paris; frühreif, beschäftigte sich schon als Kind mit Mathematik. 1639 erschien seine Schrift über die Kegelschnitte (Pascal'scher Satz); mit 19 Jahren erfand er eine Rechenmaschine; 1647 schrieb er über das Vakuum, 1649 über die Zykloide. Pascal begründete die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Mit 26 Jahren gewann er Anschluss bei den Jansenisten von Port-Royal. An der Logik von Port-Royal („L'art de penser“ 1662, von Antoine Arnauld dem Älteren) war Pascal beteiligt. Die wichtigste den Jansenisten erwiesene literarische Hilfe war jedoch sein gegen die Jesuiten gerichtetes Werk „Lettres à un provincial“ („Lettres provinciales“) 1656/57. Leidenschaftlich, von großer Frömmigkeit und durch mehrere Schicksalsschläge erschüttert, fasste Pascal in den letzten Jahren sein Nervenleiden als göttliche Bestimmung auf. Sein glänzend geschriebenes philosophisches Hauptwerk, „Pensées sur la religion“ (postum zuerst 1670), ist eine Sammlung von Fragmenten, die nach neuerer Forschung (P. L. Couchoud) Materialien zu drei Arbeiten enthalten: „Discours de la condition de l'homme“, „Apologie de la religion chrétienne“ und „Fragments intimes“. Pascals Denken ging es um die Grenzen rationaler Erkenntnis, um das Recht intuitiver Gewissheit („Logik des Herzens“), um Gebrochenheit, Elend und Größe des Menschen und um die Absolutheit des Christentums. Der französische Existenzialismus führt sich z. T. auf Pascal zurück.
Satelliten, Treibstoff
Wissenschaft

Wenn Satelliten Luft atmen

Der Weg zu den Sternen ist steinig. Doch neue Antriebstechniken sollen die Raumfahrt voranbringen und erstmals langlebige Satellitenmissionen auf sehr tiefen Orbits möglich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Es ist eine alte Idee aus der Science-Fiction-Literatur: Raumfahrzeuge, die ihren Treibstoff nicht selbst mitführen, sondern beim...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte

Während in Deutschland viele Tausend Lehrstühle für Kunstgeschichte besetzt sind, kann man die Zahl der Wissenschaftshistoriker gefühlt an den Fingern seiner Hände abzählen. Wissenschaftsgeschichte ist ein Schwarzes Loch in der hiesigen Kultur, das man bei vielen Gelegenheiten dadurch zu stopfen versucht, dass man ab und zu etwas...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon