Lexikon

Phlgiston-Theorie

[
griechisch phlogistos, „verbrannt“
]
eine Hypothese über die Oxidationsvorgänge (Verbrennung, Rosten), von J. J. Becher 1669 aufgestellt und von G. E. Stahl erweitert. Nach der Phlogiston-Theorie enthalten alle brennbaren Stoffe „Phlogiston“, das beim Verbrennen oder Rosten (früher „Verkalken“ genannt) entweicht und das „Phlegma“ zurücklässt. Alle bedeutenden Forscher der damaligen Zeit waren Anhänger der Phlogiston-Theorie, weil sie der chemischen Forschung neue Impulse gab und sie aus den eng gezogenen Grenzen der Iatrochemie befreite. Als bekannt wurde, dass Stoffe bei der Verbrennung oder beim Rosten an Gewicht zunahmen, musste in einer Hilfshypothese dem Phlogiston ein negatives Gewicht zugeschrieben werden; der Einfluss der Luft (des Luftsauerstoffs) bei der Verbrennung wurde nicht erkannt. Widerlegt wurde die Phlogiston-Theorie durch A. L. Lavoisier 1775, der die Verbrennung und das Rosten als einen Oxidationsvorgang erkannte.
Die Ästhetik trügt: Plasik im Meer ist für viele Tiere lebensbedrohlich, etwa wenn sie es für Nahrung halten und verschlucken.
Wissenschaft

Ein buntes Plastik-Meer

Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...

Handy, Ladengerät
Wissenschaft

Blitzschnell aufgeladen

Durch eine neue Materialklasse lässt sich das Nachladen von Akkus enorm beschleunigen. von DIRK EIDEMÜLLER Jeder kennt das Problem: Der Handy-Akku ist leer und man hat kaum noch Zeit, bevor man aus dem Haus muss. Doch das könnte in ein paar Jahren schon Geschichte sein: Eine neue Technik verspricht, den Akku minutenschnell mit...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon