Lexikon

Planten

[
griechisch
]
Wandelsterne
Himmelskörper, die nach den Keplerschen Gesetzen auf ellipsenförmigen Bahnen ein Zentralgestirn umlaufen und dabei nicht selber Sterne sind, die ausreichend Masse haben, um durch ihre eigene Schwerkraft eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen, und die außerdem die Umgebung ihrer Umlaufbahn von anderen Objekten freigeräumt haben. Im Sonnensystem sind heute acht Planeten bekannt (einschließlich Erde), davon wurden zwei erst in neuerer Zeit entdeckt (Uranus 1781, Neptun 1846); außerdem sind rund 100 000 Kleinplaneten (Planetoiden) bekannt. Die Planeten Merkur und Venus mit Bahnen innerhalb der Erdbahn werden als innere oder untere Planeten bezeichnet, die Planeten außerhalb der Erdbahn als äußere oder obere Planeten. Nach Durchmesser und mittlerer Dichte lassen sich die Planeten in die erdähnlichen Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars) und die jupiterähnlichen Planeten oder Gasriesen (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) unterteilen.
Planeten: Wichtigste Kleinplaneten
Planetoiden (Auswahl)
NummerNameEntdeckungsjahrAbstand von der Sonne (in Mio. km)Umlaufzeit (in Jahren)Durchmesser (in km)
Min.Max.
1Ceres11801 381,5 439,8 4,60960
2Pallas1802 315,7 511,6 4,61570
3Juno1804 296,2 501,2 4,36240
4Vesta1807 321,6 384,5 3,63530
5Astrea1845 314,2 457,8 4,14180
6Hebe1847 288,7 436,8 3,78195
7Iris1847 275,3 439,8 3,69209
8Flora1847 278,3 381,5 3,27151
9Metis1848 312,7 400,9 3,68151
10Hygeia1849 424,9 517,6 5,59430
15Eunomia1851 321,6 469,7 4,30272
24Themis1853 412,9 526,6 5,53249
65Cebele1861 450,3 573,0 6,33309
451Patienta1899 421,9 493,7 5,34276
611Patroklus1906 670,2 888,6 11,88147
944Hidalgo1920 302,2 1448,1 14,0415
1221Amot1932 161,6 412,9 2,665
1566Ikarus1949 28,4 294,7 1,121,4
1862Apollo1932 97,2 342,6 1,811,6
2060Chiron1977 1261,1 2812,4 50,70180
1 Ceres gilt seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet
Planeten: Größenvergleich
Planeten: Größenvergleich
Planeten: Bahnelemente und Dimensionen
Dimensionen, Konstanten und wichtigste Bahnelemente der Planeten
PlanetDAMdFAbaeiTU
Merkur48790,1190,05535,4274,300,3870,2060,20,241115,9
Venus12 1040,7500,8155,24310,400,7230,0073°23,60,615583,9
Erde12 7560,3061,0005,51511,21:2981,0000,0170,01,000
Mars67940,2500,1073,9335,01:1541,5240,0931°51,01,881779,9
Jupiter142 9840,343317,81,32659,51:155,2030,0481°18,511,862398,9
Saturn120 5360,34295,20,68735,51:109,5390,0562°29,629,458378,1
Uranus51 1180,30014,51,27021,31:4419,1820,0471°46,484,015369,7
Neptun49 5280,29017,11,63823,51:5930,0570,0091°46,8164,788367,5
Pluto123900,40,60,00211,7501,1039,750,24917°8,7247,7366,7
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert)
Planeten: Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente
http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/
Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente der Planeten
PlanetDAMdFAbaeiTU
Merkur4 8790,1190,05535,4274,300,3870,2067°0,20,241115,9
Venus12 1040,7500,8155,24310,400,7230,0073°23,60,615583,9
Erde12 7560,3061,0005,51511,21:2981,0000,0170°0,01,000
Mars6 7940,2500,1073,9335,01:1541,5240,0931°51,01,881779,9
Jupiter142 9840,343317,81,32659,51:155,2030,0481°18,511,862398,9
Saturn120 5360,34295,20,68735,51:109,5390,0562°29,629,458378,1
Uranus51 1180,30014,51,27021,31:4419,1820,0471°46,484,015369,7
Neptun49 5280,29017,11,63823,51:5930,0570,0091°46,8164,788367,5
Pluto12 3900,40,60,00211,7501,1039,750,24917°8,7247,7366,7
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert
Merkur
Merkur
Fotomosaik der sonnenbestrahlten Oberfläche des Merkur (12 Fotos der Mariner 10-Sonde aus 210 000 km Entfernung). Die kraterübersäte Landschaft ähnelt in vieler Hinsicht der Oberfläche unseres Mondes.
Mars: Krater
Viking-Sonden-Foto des Mars
Viking-Sonden-Foto des Planeten Mars mit Kratern, Dunkelflecken und Polkappe
Saturn
Voyager-Aufnahme
Der Saturn mit seinem Ringsystem und wenigen Wolken-Strömungen. Das farbige Voyager-Bild zeigt den ganzen Planeten.
Der Zwergplanet Pluto galt von seiner Entdeckung 1930 bis zur neuen Definition des Planetenbegriffs durch die Internationale Astronomische Union (IAU) am 24. 8. 2006 als neunter Planet des Sonnensystems. Von den seit 1992 rund 1000 jenseits der Neptunbahn entdeckten Himmelskörpern, z. B. Sedna mit rund 1700 km, Quaoar mit etwa 1250 km oder Eris mit rund 2400 km Durchmesser, wurden bislang Eris, Makemake und Haumea von der IAU als Zwergplaneten eingestuft. 1995 wurde der erste extrasolare Planet bei einem sonnenähnlichen Stern entdeckt, ein Begleiter des etwa 50 Lichtjahre entfernten Sterns 51 Pegasi im Sternbild Pegasus. Inzwischen hat man über 690 Exoplaneten nachgewiesen.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon