Lexikon

Refrmkonzilien

mehrere Konzilien des 15./16. Jahrhunderts, die, z. T. auf der Grundlage des Konziliarismus, das große abendländische Schisma (13781417) beseitigen wollten und eine Kirchenreform anstrebten: die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (14141418), Pavia-Siena (1423/24), Basel (14311437 bzw. 1449). In Pisa wurde ein Konzilpapst gegenüber den 2 Gegenpäpsten gewählt; da diese aber nicht zurücktraten, regierten von da ab 3 Päpste. Das Konstanzer Konzil beschloss einige vom Papst später nicht bestätigte oder nicht befolgte Dekrete: konziliare Autorität gegenüber dem Papst in Glaubens- und Reformfragen, Abhaltung regelmäßiger ökumenischer Konzilien (nur zweimal geschehen); es beseitigte das Papstschisma (1417). In Basel beschloss man regelmäßige Abhaltung von Provinzial- und Diözesansynoden, Beseitigung von Simonie und Klerikerkonkubinaten; zugleich beschränkte das Konzil jedoch die päpstliche Verwaltung und verlor deswegen bald seinen Anhang, was die Niederlage des Konziliarismus bedeutete. Mit dem Trienter Konzil (15451563) nahmen die Päpste das Reformwerk in die Hand.
Sasha Mendjan vom Institut für molekulare Biotechnologie in Wien gelang es, ein Herzorganoid zu züchten, das eine Herzkammer ausbildet und Flüssigkeit pumpt. ©Mendjan Lab/IMBA
Wissenschaft

Der simulierte Mensch

Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.

Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Skelett, Kopf, Neandertaler
Wissenschaft

Das Rätsel um den Ursprung

In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese  Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon