Lexikon

Seeadler

Haliaeëtus albicilla
mit bis zu 95 cm Länge u. 2,5 m Spannweite einer der größten Greifvögel Europas; Altvögel dunkelbraun mit weißem Schwanz und besonders kräftigem gelbem Schnabel. Seine Nahrung besteht vor allem aus Fischen und Wasservögeln. Nach zeitweilig massiven Bestandsrückgängen in Deutschland wieder Vorkommen in den nördlichen, östlichen und südöstlichen Bundesländern. Mit 7 weiteren Arten sind Seeadler mit Ausnahme von Mittel- und Südamerika weltweit verbreitet, so in Nordamerika der Weißkopfseeadler, Heliaeëtus leucocephalus (Wappenvogel der USA), in Afrika der Schreiseeadler, Heliaeëtus vocifer.

Seeadlerschutz in Deutschland

Der Seeadler (Haliaeëtus albicilla), als Inbegriff der Stärke gern als Wappentier abgebildet, wurde jahrhundertelang verfolgt und steht heute in vielen Ländern Europas auf der Roten Liste der besonders gefährdeten Arten. Seine Existenz wird aber auch weiterhin durch zahlreiche menschliche Aktivitäten bedroht: durch den Raub von Eiern und Jungtieren, durch Abschuss und Fallenfang, durch Tourismus und Flugverkehr, durch Forstarbeiten, die Regulierung von Flüssen und Uferverbauungen, durch Überfischung seiner Beutetiere sowie durch eine noch längere Liste an Umweltgiften, die sich in der Nahrungskette anreichern, schließlich konzentriert im Endverbraucher, in diesem Fall im Körper des Seeadlers, ansammeln. Die Gifte können einzeln und in ihrem Zusammenwirken zahlreiche Organveränderungen beim Seeadler bewirken und seine Fortpflanzung durch Unfruchtbarkeit und missgebildet oder abgestorbene Embryonen nachhaltig stören.
Schon 1968 begann der WWF (World Wide Fund for Nature) in Schleswig-Holstein mit einem Projekt zum Schutz des Seeadlers. Ruhezonen um die Horste wurden eingerichtet und die Brut vor Eierdieben geschützt. Doch blieben Erfolge zunächst aus. Erst als 1975 das auch in der Bundesrepublik bis dahin häufig eingesetzte Insektenvertilgungsmittel DDT verboten wurde, stellten sich Brut- und Aufzuchterfolge ein. In den Jahren von 1975 bis 1990 konnten in Schleswig-Holstein insgesamt 81 Seeadlerjunge erbrütet werden, während die Zahl der Brutpaare von drei (1982) auf acht anstieg (1991). Zuvor schafften es 1969 gerade 7 und in den weiteren Jahren lediglich 45 Paare, insgesamt etwa einen Jungvogel pro Jahr in den Bestand einzubringen.
Auch in der DDR hatten die Seeadlerbestände unter hohen Giftbelastungen stark gelitten. Nach dem dortigen DDT-Verbot erholte sich der Bestand jedoch wieder, und heute leben wieder 130 Paare in den östlichen Bundesländern, vorwiegend in Neubrandenburg, im Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte sowie im Grenzgebiet zu Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Diese Bestände gilt es nach der Öffnung der Grenze vor den anstürmenden Touristenmassen und vor einer gefährlichen Ausweitung des Wassersports zu schützen. Aber auch jeder Einzelne kann helfen, sei es durch die finanzielle Unterstützung der Naturschutzorganisationen, der Teilnahme an der Bewachung der Horste, die Beachtung der Betretungsverbote in den Brutgebieten oder durch ein umweltbewussteres Verhalten im eigenen Haus und bei der Wahl des Verkehrsmittels.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Perfect Timing

Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...

Megalithen
Wissenschaft

Hinkelstein und Dolmengrab

Was ist eigentlich ein Megalith? Wer begann seine Toten in Hügelgräbern zu bestatten? Und warum gleichen sie sich – unabhängig davon, ob sie in Spanien oder Dänemark stehen? Diesen Fragen geht Teil 1 unserer Reihe über die steinernen Riesen nach. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Mit einem Hinkelstein auf dem Rücken herumspazieren, als...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon