Lexikon

Sozilgeschichte

im engeren Sinne eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, entstanden im 19. Jahrhundert als Gegenströmung zur „allgemeinen Geschichte“, die sich in erster Linie mit der Geschichte der Politik und der Staaten befasste. Sozialgeschichte als Teildisziplin beschäftigte sich zunächst mit Lage und Geschichte der Unterschichten, dann auch der übrigen Klassen und Schichten, der gesellschaftlichen Organisationen und Bewegungen und der vorstaatlichen und nichtstaatlichen Institutionen wie Verbände, Vereine, Familie u. a.
Im weiteren Sinne bezeichnet Sozialgeschichte einen methodischen Ansatz, bei dem politische, ideologische oder kulturelle Vorgänge mit sozialökonomischen Faktoren in Verbindung gebracht und ökonomisch und soziologisch analysiert werden. Eine enge Zusammenarbeit mit den systematischen Sozialwissenschaften ist daher notwendig.
Sozialgeschichte als Aspekt, nicht als Teildisziplin, wird auch als Strukturgeschichte betrieben. Sie will alle Wirklichkeitsbereiche der Geschichte wie Wirtschaft, Gesellschaft, Staat, Recht, Ideen, Außenpolitik u. Ä. unter Betonung der überindividuellen Strukturen und Prozesse erfassen und die Abhängigkeit individueller Handlungen und Ereignisse von vorgegebenen und dem Handelnden oft unbewussten Strukturen und Verhältnissen herausarbeiten. Sozialgeschichte als Strukturgeschichte (gelegentlich als „historische Sozialwissenschaft“ bezeichnet) ist zu verstehen als Gegenposition zur individualisierenden Methode des Historismus und zur Ereignisgeschichte. Besonders einflussreich für die Entwicklung dieser Richtung ist die seit 1930 in Frankreich entstandene Schule der Annales.
Feinstaubalarm
Wissenschaft

Luft nach oben

Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...

llustration einer von der dänischen Energiebehörde geplanten Energieinsel mit drei Konverterstationen zur Umwandlung von aus Windturbinen geliefertem Wechselstrom in Gleichstrom.
Wissenschaft

Energielieferant Meer

Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon