Lexikon

spanische Musik

Bereits während der ersten nachchristlichen Jahrhunderte bildeten sich Zentren der Musik und der Musiktheorie: Toledo, Sevilla und Saragossa. Am Anfang der eigentlichen spanischen Musik standen Volksgesang und Tanz sowie starke, durch die Herrschaft der Araber bedingte Einflüsse (frühchristlicher mozarabischer Kirchengesang). Aus dem 13. Jahrhundert ist eine Sammlung von Liedtexten, die „Cantigas de Santa María“, überliefert.
Schon für das 13. Jahrhundert ist ein Lehrstuhl für Musik an der Universität Salamanca nachzuweisen. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde das begleitete Kunstlied entwickelt, mit Kompositionen von J. del Encina, L. Milan, A. de Mudarra und M. de Fuenllana, die Orgelkunst von T. de Santa Maria, J. Bermudo und besonders A. de Cabezón, das Gambenspiel des D. Ortiz sowie die Cembalokunst und Musiktheorie von F. de Salinas. Wenn danach im 16. Jahrhundert auch niederländische und italienische Einflüsse vorherrschend wurden, so zeigte doch der durchimitierte A-cappella-Stil von F. Guerrero, B. Escobedo, F. Soto de Langa und zahlreicher anderer Meister, vor allem C. Morales und T. L. de Victoria, hohe Vollendung. Nach diesem goldenen Zeitalter der spanischen Musik folgte jahrhundertelange Abhängigkeit von italienischen Einflüssen, aus der nur das Orgelwerk des Juan Cabanilles herausragt, und die eigenwüchsige Zarzuela, eine Singspieloperette. Erst mit dem Ruf des Komponisten und Folkloristen F. Pedrell nach einer spanischen Nationalmusik und mit der großen Virtuosenkunst von P. de Sarasate, P. Casals, J. Manén, A. Segovia und G. Cassadó kam die spanische Musik zu neuem Leben und brachte eine Reihe bedeutender Komponisten hervor: I. Albéniz, E. Granados y Campiña, O. Esplá, J. Turina, M. de Falla, J. Nin, bei denen Einflüsse des französischen Impressionismus zu erkennen sind. Vertreter der spanischen Musik nach dem 1. Weltkrieg: J. A. de Donostia, A. Salazar, N. Almandoz, F. Mompou, M. Palau Boix, R. Gerhard, M. Blancafort, S. Bacarisse, R. und C. Halffter. Jüngere Komponisten sind u. a. M. Hidalgo und F. Guerrero.
Sand, Sturm
Wissenschaft

Dr. Jekyll und Mr. Hyde

Heuschrecken sind meist harmlos. Wie kommt es, dass sie sich plötzlich in alles vernichtende Schwärme verwandeln? Eine biologische Spurensuche von JAN BERNDORFF So steht es im Zweiten Buch Mose: „Und am Morgen führte der Ostwind die Heuschrecken herbei. Und sie kamen über ganz Ägyptenland und ließen sich nieder überall in Ägypten...

Feld, Wald, Bäume
Wissenschaft

Spurensuche aus der Luft

Luftbildarchäologen halten Ausschau nach verräterischen Merkmalen etwa in Getreidefeldern, um verborgene Baureste aufzuspüren. Dabei profitieren sie von den Effekten des Klimawandels. von ROLF HEßBRÜGGE Wenn Ronald Heynowski auf den Soziussitz der kleinen Ikarus- C42-Propellermaschine klettert, nimmt er neben einer...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon