Lexikon

Thunfische

Tunfische
mehrere Gattungen, insbesondere Thunnus der Makrelen, in anderen Systematiken als eigene Familie, Thunnidae, aufgefasst. In tropischen und gemäßigten Meeren verbreitete große, torpedoförmige, schnell und ausdauernd schwimmende Hochseejäger mit kräftiger Muskulatur, die sich von schwarmbildenden Fischen ernähren und dabei weite Wanderungen unternehmen. Sie zählen zu den weltwirtschaftlich wichtigsten Speisefischen, die in riesigen Mengen zu Sushi und Sashimi oder zu Konserven verarbeitet werden.
Folgende Arten werden u. a. unterschieden: der Rote, Blauflossen- oder Große Thunfisch, Thunnus thynnus, mit bis zu 5 m (meist bis 2 m) Länge und über 600 kg Gewicht die größte Art, der im Atlantik einschließlich der Nordsee lebt und auf seinen Laichwanderungen ins Mittelmeer gelangt, wo er zur Laichzeit in riesigen Mengen gefangen wird; der Weiße Thunfisch, oder Germon, Thunnus alalunga, bis zu 1,4 m lang, der am häufigsten im Pazifik ist; in tropischen Meeren der Gelbflossenthunfisch, Thunnus albacares, bis 2,50 m lang.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Thunfische
Thunfische
Der Gewöhnliche oder Rote Thunfisch ist ein ausdauernder Schwimmer. Seine stromlinienförmige Gestalt und seine stark durchblutete Muskulatur sind Anpassungen an die hohen Schwimmleistungen. Bei ihren Wanderzügen legen Thunfische riesige Entfernungen zurück.
Thunfische zählen zu den am stärksten überfischten Arten. Weltweit sind die Bestände in den vergangenen Jahren um bis zu 90 Prozent zurückgegangen. Und auch die vielfach angebotenen sogenannten „Zuchtfische“ sind in Wirklichkeit keine nachgezüchteten Tiere, sondern wilde Thunfische, die jung gefangen und dann auf hoher See gemästet wurden. Bei ihrem Fang aber werden sie gar nicht zu den ohnehin überhöhten Fangquoten hinzugerechnet. So stehen die Bestände des Roten Thunfischs im Mittelmeer mittlerweile vor dem Kollaps. Auch kommt es durch den Thunfischfang aufgrund der Fangtechnik mit großen Ringwaden- und Treibnetzen zu hohen Verlusten bei normalerweise geschützten Delfinen, die als sogenannter Beifang in den Netzen verenden.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Klimaneutral mit Zecken

Zecken sind nicht sehr beliebt. Sie trinken unser Blut, können dabei Krankheiten übertragen, und wenn man sie entfernen will, weiß man immer nicht, in welche Richtung man die Pinzette drehen muss. Und hätte man auf die Zecke vorher noch draufspucken oder Nagellackentferner auftragen sollen? Oder doch lieber Öl? Und wenn ja,...

Stickstoffdioxid, Feinstaub, Luft, Lunge
Wissenschaft

Kleine Teilchen mit großer Wirkung

Mit dem Atem gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff in den Körper: Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz und Gehirn. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Täglich atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und wieder aus, nimmt dabei Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Nichts im Körper funktioniert...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon