Lexikon

Tiefseefauna

die Tierwelt der Tiefsee ist durch zahlreiche Eigentümlichkeiten den Lebensbedingungen angepasst. Der Lichtmangel führte einerseits zu Rückbildung und Verlust, andererseits zu Vergrößerung und besonderer Ausgestaltung der Augen (Teleskopaugen, gestielte Augen). Schätzungsweise 20% aller Tiefseetiere besitzen die Fähigkeit, z. T. in Symbiose mit Leuchtbakterien und mit Hilfe spezialisierter Leuchtorgane, Licht zu erzeugen. Als Ersatz für einen fehlenden Gesichtssinn findet man häufig ein erhöhtes Tastvermögen (durch Verlängerung von Fühlern, Beinen, Flossenstrahlen, Barteln oder durch besonders reichliche Ausstattung mit Sinneshärchen). Auch die Färbung der Tiefseetiere ist z. T. den Lichtverhältnissen der Tiefsee angepasst: Sie werden mit zunehmender Tiefe dunkler.
Bei geringer Wasserbewegung und wegen des Kalkmangels der Tiefsee weisen die Tiefseetiere eine besonders schwache Entwicklung aller Skelett- und Stützelemente (Schalen, Knochen, Panzer) auf. Die schwachen Strömungen erlauben auch besondere Größenentwicklungen und die Ausbildung oft gallertigen, stark wasserhaltigen Körpergewebes. Durch die Nahrungsarmut der Tiefsee gezwungen, jede Beute auszunutzen, haben die Räuber oft Riesenmäuler, gewaltige Zähne und eine enorme Aufnahme- und Erweiterungsfähigkeit der Mägen.
Die Tiefseefauna erstreckt sich bis in die größten Tiefen: Fische wurden bis in 7130 m Tiefe gefangen und Seerosen aus 10 190 m Tiefe geborgen. An bodenbewohnenden Tieren gibt es unter 3500 m Tiefe nur sehr wenige Fische. Niedere Tiere sind hier zahlreicher: festgewachsene Glasschwämme und Tiefseepolypen; frei kriechende Stachelhäuter, Riesenasseln und Riesenasselspinnen. In Tiefen von 3500 m bis 2500 m ist die Arten- und Individuenzahl erheblich höher. An Fischen fand man u. a. Tiefseeaale und die Tiefseespöke Hariotta; an Kontinentalhängen den Kragenhai, Fledermausfische, Panzerhähne. Wirbellose Bewohner der Kontinentalhänge bis 1000 m Tiefe sind z. B. die gelbrote Riesenkrabbe und achtarmige Tintenfische.
Von der frei schwimmenden Tiefseefauna nimmt das Tiefseeplankton mit zunehmender Tiefe stark ab. Es setzt sich u. a. zusammen aus Strahlentierchen, Medusen, Staats- und Rippenquallen, Schnurwürmern, Pfeilwürmern, Salpen und den mengenmäßig zahlreichsten Ruderfußkrebsen, Muschelkrebsen (Ostracoda) und Spaltfußkrebsen (Schizopoda). An selbständig schwimmenden Tiefseetieren fand man u. a. die meist leuchtend roten Tiefseegarnelen, fast alle zehnarmigen Tintenfische (räuberische Kraken bis zu 17 m Körperlänge, z. B. Architeuthis) und Fische von großer Mannigfaltigkeit. In ihrer Ernährung hängen alle Organismen der Tiefsee von dem lichterfüllten produktiven Oberflächenwasser (photische Zone) ab. Viele gewöhnlich tiefer lebende Tiere steigen nachts dorthin auf oder machen ihre ersten Entwicklungsstadien dort durch. Mit zunehmender Tiefe werden die Zahl der pelagischen Lebewesen und damit auch das Nahrungsangebot immer spärlicher. Erst in Bodennähe entstehen durch die Anreicherung abgesunkener organischer Substanz günstigere Ernährungsverhältnisse.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Salpe
Salpe
Salpen sind frei schwimmende Manteltiere, die gewöhnlich tönnchenförmig gebaut sind. Unter dem durchsichtigen Mantel sind immer große Muskelbänder ausgebildet, die das Tier ringförmig umgreifen.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Tintenfisch (Zehnarmiger)
Zehnarmiger Tintenfisch
Die zehnarmigen Tintenfische der Gattung Calliteuthis sind Bewohner der Tiefenregionen aller Meere. Ihr Körper dieser Kopffüßer ist verhältnismäßig kurz. Auf den Armen haben sie wie viele Tiefseetiere Leuchtorgane ausgebildet.
Wissenschaft

Eine für alle

Ameisen und Menschen leben in großen Gemeinschaften. Doch während wir unser Glück in verschiedenen Lebensformen suchen, folgen alle Ameisen dieser Welt einem altruistischen Verhalten als Leitmotiv. Das Kollektiv steht über allem. von PHOEBE KOPPENDORFER Sie riechen den Alarm. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich das olfaktorische...

Gedanken, Hirn, Neuronen
Wissenschaft

Sind die Gedanken noch frei?

Wissenschaftler untersuchen, ob sich Gedanken mithilfe von Hirnaufnahmen auslesen lassen. von CHRISTIAN WOLF Was haben Facebooks Mark Zuckerberg und der Tesla-Unternehmer Elon Musk gemeinsam? Beide träumen den Traum vom Gedankenlesen. Facebook kaufte 2019 das Start-Up CTRL-Labs. Die Firma tüftelt an der Entwicklung einer...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema