Lexikon

Tiergeographie

Zoogeographie
die Wissenschaft von der geographischen Verbreitung der Tiere auf der Erde, Teilgebiet der Biogeographie. Die beschreibende Darstellung der geographischen Verbreitung (Faunistik) hat zur Gliederung der Erdoberfläche in tiergeographische Regionen geführt: Paläarktis (Eurasien und Nordafrika), Nearktis (Nordamerika und Grönland), beide häufig unter dem Begriff Holarktis zusammengefasst, Paläotropis, bestehend aus Äthiopis (Afrika südlich der Sahara), Capensis (Kapland, südliches Afrika), Madagassis (Madagaskar) und Orientalis (Vorder- und Hinterindien, Sri Lanka, Südchina, Taiwan, Große Sundainseln, Philippinen), Neotropis (Süd- und Mittelamerika, Karibik), Notogäa (Australien, Tasmanien, Neuguinea, Neuseeland, pazifische Inseln) und Archinotis (Antarktis).
Hiervon unabhängig wird nach ökologischen Gesichtspunkten eine Gliederung des Lebensraums der Gewässer in Litoral (ufernahe Gebiete), Pelagial (offenes Wasser, Hochsee) und Abyssal (Tiefsee) bzw. Profundal (tiefe Seen) und weniger scharf umrissen der Landgebiete (z. B. in Arboreal, Eremial und Oreotundral) vorgenommen.
Bei dem Versuch, die gegenwärtige Verbreitung der Tiergruppen zu erklären (kausale Tiergeographie), kann deren Bindung an bestimmte Lebensräume (ökologische Tiergeographie) oder die Stammesgeschichte in Verbindung mit der geschichtlichen Veränderung der Erdoberfläche (historische Tiergeographie) im Vordergrund stehen.
Ein besonderes Problem der kausalen Tiergeographie ist das Vorkommen von Tierarten oder -gruppen in weit getrennten Verbreitungsgebieten (diskontinuierliche Verbreitung, Disjunktionen). Ihrer Erklärung dienen vor allem die Reliktentheorie ( = Verdrängungstheorie), die Theorie der Landbrücken und der Kontinentalverschiebung.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schimmel rettet die Welt

Das wird eine Aufregung gewesen sein, als der britische Arzt und Bakteriologe Alexander Fleming am 28. September 1928 aus seinem Urlaub zurückkehrte und im Labor eine Petrischale entdeckte, die er vor der Abreise nicht richtig gesäubert hatte: Ein Schimmelpilz hatte sich darin breitgemacht – und die zuvor dort angelegte...

Gale-Ausschnitt-21468_pia22210.jpg
Wissenschaft

Algen und Pilze auf dem Mars?

Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon