Lexikon

Todesstrafe

die strafweise Vernichtung des menschlichen Lebens, in Deutschland (Art. 102 GG, 1949) und in den meisten anderen Staaten Westeuropas sowie Zentral- und Südamerikas und in Australien abgeschafft, so in Portugal (1867), den Niederlanden (1870), Norwegen (1905), Schweden (1921), Island (1928), Dänemark (1930), der Schweiz (1942), Italien (1944), Finnland (1949), Österreich (1950), Frankreich (1983), Spanien (1994), Belgien (1996), der Türkei und in Griechenland (2004). Die DDR hatte zunächst (bis 1987), wie die Ostblockstaaten, die Todesstrafe beibehalten. Die Vollstreckung der Todesstrafe (Hinrichtung) erfolgt z. B. durch Enthaupten mittels Fallbeils (Guillotine), Hängen (durch den „Strang“), durch elektrischen Strom (elektrischer Stuhl), Injektion oder durch Gas.
Maßgebend für die Entscheidung zur Abschaffung der Todesstrafe in der BR Deutschland waren die Hinrichtungen unter dem nationalsozialistischen Regime (die Zahl der Todesurteile im 2. Weltkrieg wird auf mehr als 16 000 geschätzt, während im 1. Weltkrieg nur zehn Todesurteile gefällt wurden) sowie humanitäre (Justizirrtümer bei der Todesstrafe sind irreparabel) und theologische Argumente. Die Befürworter der Todesstrafe versprechen sich von ihr eine abschreckende Wirkung; wie vergleichende Untersuchungen aus den USA zeigen, wo einige Staaten die Todesstrafe abgeschafft haben, andere nicht, wird jedoch die Zu- und Abnahme der Tötungsdelikte von der Todesstrafe nicht beeinflusst.
Schwarze Löcher, Universum
Wissenschaft

Das Matrjoschka-Multiversum

Besteht der Kosmos aus zahllosen Universen – in Schwarzen Löchern ineinander geschachtelt wie bei russischen Puppen? von RÜDIGER VAAS Dass unser Universum in etwas Umfassenderes eingebettet sein könnte, ist ein alter Gedanke. Der französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal hat beispielsweise schon vor 1662 überlegt, ob...

Lawd,, Gravitationsfeld, Masse
Wissenschaft

Lichtkrümmung als Sternenwaage

Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.

Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte