Lexikon

 

ungarische Musik

Die ältesten bekannten ungarischen Volksgesänge weisen noch die pentatonische Grundlage auf, die sich später zu siebenstufigen Tonleitern unter Verwendung der Kirchentöne erweiterte. Erst im 19. Jahrhundert fand sich neben der häufig verwendeten Zigeunertonleiter auch eine eigene ungarische Tonleiter mit zwei gleichgestalteten Tetrachorden. Wesentlichen Anteil an der Entwicklung der ungarischen Musik hatten zahlreiche Volkstänze, besonders der Csárdás.
Die ersten wirklich ungarischen Künstler waren Sebestyén Tinódi, der seine eigenen Lieder zur Laute sang, und Valentin Bakfark. Eine eigentliche ungarische Kunstmusik entstand erst im 19. Jahrhundert; F. Erkel, F. Liszt und M. Mosonyi stehen am Anfang, ihnen folgen Ö. P. J. de Mihalovich, G. Zichy, J. Hubay, K. Szabados, A. Szendy, E. Poldini, T. Szántó und der führende ungarische Komponist E. von Dohnányi. Alle diese Meister standen innerhalb der westeuropäischen Tradition. E. mit B. Bartók und Z. Kodály fand die ungarische Musik unter Besinnung auf die echte Volksmusik (beide Komponisten sammelten intensiv Volkslieder) zu einem unverfälschten Nationalstil zurück, den auch L. Lajtha, P. Kadosa, F. Farkas, vertraten. G. Ligeti, einer der führenden Avantgardekomponisten, emigrierte 1956 nach Deutschland. Viele ungarische Künstler wirkten im Ausland, so M. Seiber, S. Veress und der besonders als Filmkomponist bekannt gewordene M. Rózsa (* 1907,  1998) sowie die Dirigenten F. Reiner, G. Szell, E Ormandy und A. Doráti. Der bedeutendste Gegenwartskomponist neben Ligeti ist G. Kurtág. Jüngere Vertreter der ungarischen Musik sind z. B. L. Dubrovay (* 1943), P. Eötvös (* 1944) und A. Hamary (* 1950). Nationales Volksinstrument ist das klarinettenartige Tárogató.
 
Exoplanet_Orbiting_Its_Distant_Sun
Wissenschaft

Die Suche nach dem Unmöglichen

Verschwundene Galaxien, plötzlich auftauchende Sterne oder fremde Sonden im Erdorbit: Eine Großfahndung nach exotischen Himmelsphänomenen hat begonnen – und bereits zu seltsamen Entdeckungen geführt. von RÜDIGER VAAS Signale mit elektromagnetischen Strahlen und vielleicht mit Neutrinos oder Gravitationswellen sowie indirekte...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Direktorin der Dinge

„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon