Lexikon

Vnus

Astronomie
[
lateinisch
]
Planeten: Größenvergleich
Planeten: Größenvergleich
Planeten: Bahnelemente und Dimensionen
Dimensionen, Konstanten und wichtigste Bahnelemente der Planeten
PlanetDAMdFAbaeiTU
Merkur48790,1190,05535,4274,300,3870,2060,20,241115,9
Venus12 1040,7500,8155,24310,400,7230,0073°23,60,615583,9
Erde12 7560,3061,0005,51511,21:2981,0000,0170,01,000
Mars67940,2500,1073,9335,01:1541,5240,0931°51,01,881779,9
Jupiter142 9840,343317,81,32659,51:155,2030,0481°18,511,862398,9
Saturn120 5360,34295,20,68735,51:109,5390,0562°29,629,458378,1
Uranus51 1180,30014,51,27021,31:4419,1820,0471°46,484,015369,7
Neptun49 5280,29017,11,63823,51:5930,0570,0091°46,8164,788367,5
Pluto123900,40,60,00211,7501,1039,750,24917°8,7247,7366,7
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert)
Planeten: Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente
http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/
Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente der Planeten
PlanetDAMdFAbaeiTU
Merkur4 8790,1190,05535,4274,300,3870,2067°0,20,241115,9
Venus12 1040,7500,8155,24310,400,7230,0073°23,60,615583,9
Erde12 7560,3061,0005,51511,21:2981,0000,0170°0,01,000
Mars6 7940,2500,1073,9335,01:1541,5240,0931°51,01,881779,9
Jupiter142 9840,343317,81,32659,51:155,2030,0481°18,511,862398,9
Saturn120 5360,34295,20,68735,51:109,5390,0562°29,629,458378,1
Uranus51 1180,30014,51,27021,31:4419,1820,0471°46,484,015369,7
Neptun49 5280,29017,11,63823,51:5930,0570,0091°46,8164,788367,5
Pluto12 3900,40,60,00211,7501,1039,750,24917°8,7247,7366,7
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert
Zeichen , Nachbarplanet der Erde, als Abend- und Morgenstern (alte Namen: Hesperus, Phosphorus) alle anderen Planeten und die Fixsterne an Helligkeit übertreffend. Die Venus umläuft die Sonne in 224,701 Tagen mit einer mittleren Geschwindigkeit von 35,02 km/s auf einer fast kreisförmigen Bahn (Exzentrizität 0,0067) in einer mittleren Entfernung von 108,21 Mio. km. Ihr Abstand zur Erde schwankt zwischen 38,2 und 261,0 Mio. km, damit kommt sie der Erde unter allen Planeten am nächsten. Der Äquatordurchmesser der Venus beträgt 12103,6 km, die Masse 81,5% der Erdmasse, die mittlere Dichte 5,243 g/cm3. Die Schwerebeschleunigung an der Oberfläche ist mit 8,87 m/s2 ebenso wie die parabolische Fluchtgeschwindigkeit mit 10,36 km/s fast so groß wie auf der Erde. Die Venus rotiert sehr langsam um ihre Achse, die siderische, d. h. auf die Fixsterne bezogene Rotationsperiode (Sterntag) beträgt 243,02 Tage, ein Sonnentag dauert dagegen nur 116,75 Tage; die Rotationsrichtung ist retrograd (entgegengesetzt zur Umlaufrichtung um die Sonne).
Die Venus hat eine dichte Atmosphäre mit einem Bodendruck von 92 bar, die einen Volumenanteil von 96,5% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff und in Spuren (weniger als rund 0,03%) Schwefeldioxid, Argon, Wasserdampf, Kohlenmonoxid, Helium und Neon enthält. Eine dichte Wolkenschicht in Höhen zwischen 47 und 70 km reflektiert das Sonnenlicht stark (Albedo 0,75). Die mittlere Oberflächentemperatur beträgt als Folge eines starken Treibhauseffekts +464 °C bei nur geringen Temperaturunterschieden zwischen Tag- und Nachtseite sowie Pol- und Äquatorgebieten. Das Magnetfeld der Venus ist extrem schwach. Es ist kein inneres Magnetfeld, sondern entsteht durch Wechselwirkung mit dem Sonnenwind; Strahlungsgürtel fehlen völlig.
Venus: Atmosphäre
Venus: Atmosphäre
Totalaufnahme der Venus aus 65000 km Entfernung. Das Bild zeigt die turbulente, von Wolken angefüllte Atmosphäre mit hellen Wolkenbändern an den Polen.
Neben US-amerikanischen Mariner-Sonden wurden mehrere sowjetische Venus-Sonden zur Venus entsandt (Venera); die Sonde Magellan der USA lieferte 19901992 eine detaillierte Kartierung, die rund 98% der felsigen Oberfläche erfasst. Ein Radargerät tastete die Venusoberfläche mit einer Auflösung von etwa 100 m pro Pixel ab. Insgesamt ist diese flacher als die Oberfläche der Erde, doch gibt es einzelne sehr hohe Berge, wie die 10 800 m hohen Maxwell Montes. Ferner zeigen sich zahlreiche Meteoritenkrater und viele Vulkane, Lavaströme und andere vulkanische Erscheinungen.
Venus: Oberfläche
Venus: Oberfläche
Ansicht der vulkanisch geprägten Oberfläche nach Daten von Radaraufnahmen.
Planetoiden
Wissenschaft

Bergbau im All

Start-up-Unternehmen bringen sich in Stellung, um Planetoiden auszubeuten. Diese enthalten riesige Mengen an Platin, Gold und anderen Metallen.

Der Beitrag Bergbau im All erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Quantenkryptographie, Datenschutz, Laserlicht
Wissenschaft

Datenschutz mit Quantenschlüssel

Quantenkryptographie soll die Sicherheit sensibler Daten gewährleisten. Nachdem China vorgelegt hat, treiben nun Deutschland und die Europäische Union die Entwicklung der Quantentelekommunikation voran. von DIRK EIDEMÜLLER Immer öfter finden schwere Hackerangriffe statt. Behörden, Unternehmen, Krankenhäuser und große...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon