Lexikon

Verdun

[vɛrˈdœ˜]
Verdun-sur-Meuse
Stadt und ehemalige Festung im französischen Département Meuse, in Lothringen, an der Maas, 19 300 Einwohner; romanische Kathedrale (11.13. Jahrhundert); Textil- und grafische Industrie.

Geschichte

In dem Vertrag von Verdun, geschlossen 843 zwischen den Söhnen Ludwigs des Frommen, Karl II., dem Kahlen, Ludwig dem Deutschen und Lothar I., zwangen die beiden ersten Lothar, den ihr Vater 817 zum Mitkaiser und Nachfolger hatte wählen und krönen lassen, zur Reichsteilung. Karl erhielt Westfranken, Ludwig Ostfranken, Lothar die Kaiserwürde und ein Mittelreich, ein Gebiet von Friesland bis zur Küste der Provence, dazu Italien.
Die Schlacht von Verdun im 1. Weltkrieg (Februar bis Dezember 1916) ging auf den Plan des deutschen Generalstabschefs E. von Falkenhayn zurück, durch einen Angriff auf die Festung Verdun der französischen Somme-Offensive zuvorzukommen und den Gegner durch Menschen- und Materialverluste zu schwächen. Die deutschen Truppen eroberten einige Außenstellungen, nicht aber die Festung selbst. Besonders hart umkämpft war das Fort Douaumont. Die Kämpfe waren äußerst verlustreich; nach Schätzungen fielen 360 000 Franzosen und 335 000 Deutsche. Da Falkenhayns „Ermattungsstrategie“ nicht die erhoffte Kriegsentscheidung an der Westfront brachte, wurde er im August 1916 als Generalstabschef durch Hindenburg abgelöst.
Open_stomata._Coloured_scanning_electron_micrograph_(SEM)_of_open_stomata_on_the_surface_of_a_tobacco_leaf_(Nicotiana_tabacum)._Stomata_are_pores_found_on_the_leaf_surface_that_regulate_the_exchange_of_gases_between_the_leaf's_interior_and_the_atmosphere.
Wissenschaft

Die grüne Revolution

Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

„Ich hab’ das mal recherchiert“ – aber richtig

Seit einiger Zeit fallen mir in den sozialen Medien vermehrt Kommentare von Wissenschaftlern auf, die sich darüber aufregen, dass Leute „ihre eigenen Recherchen machen“. Nur wer Experte ist und einen Doktortitel in der passenden Disziplin vorzuweisen hat, dürfe sich zu einem Thema äußern. Alle anderen sollen gefälligst schweigen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon