Lexikon

Verstaatlichung

Nationalisierung
Übertragung des Eigentums an bestimmten Einrichtungen oder Unternehmen auf den Staat, wenn dies als Mittel einer interventionistischen Wirtschaftspolitik (Interventionismus), z. B. im Interesse einer besseren Versorgung der Bevölkerung, für zweckmäßig gehalten wird, etwa in den Bereichen: Verkehrs-, Nachrichten-, Bank-, Gesundheits- und Schulwesen, bei Versorgungsunternehmen, der Grundstoffindustrie (Bergbau, Hüttenwerke) u. a. In Deutschland gibt es keine Einschränkung des Staates als Unternehmer. Kauf und Betrieb von Unternehmen stehen ihm frei. Formen der Vergesellschaftung von Unternehmen gibt es in Form der Staatsbeteiligung an privatrechtlichen Betrieben, in Form eigener Organisationsformen des öffentlichen Rechts (Körperschaften, Anstalten, Stiftungen) sowie als verselbständigte öffentliche Betriebe in privatrechtlicher Form (AG, GmbH) oder in öffentlich-rechtlicher Form als Regiebetriebe und Eigenbetriebe. Staatliche Enteignungen sind nach Art. 15 Grundgesetz lediglich von Grund und Boden, Naturschätzen und Produktionsmitteln sowie nur durch ein Gesetz zulässig, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. In der DDR erfolgten in den ersten Nachkriegsjahren entschädigungslose Verstaatlichungen großen Ausmaßes; diese Kollektivierungen insbesondere in der Landwirtschaft sollten das sozialistische System etablieren. Bei einer solchen flächendeckenden Verstaatlichung spricht man von Sozialisierung.
Böden, Landwirtschaft
Wissenschaft

Bessere Böden

Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Brasilien arbeitet mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft auf riesigen Flächen.

Der Beitrag Bessere Böden erschien zuerst auf wissenschaft.de.

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Was ist dran am Verdauungsschnaps?

Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon