Lexikon

Waldorfschulen

staatlich anerkannte, freie öffentliche Schulen, in denen auf der Grundlage der Pädagogik Rudolf Steiners unterrichtet wird. Sie sind konfessionsfreie Einheitsschulen und zeichnen sich durch kollegiale Selbstverwaltung der Lehrerschaft und aktive Mitarbeit der Eltern aus. Die Waldorfschulen sind Gesamtschulen, in denen Kinder aller Bevölkerungsschichten und Begabungsrichtungen eine gemeinsame Bildung erhalten. Die Schüler durchlaufen ohne Sitzenbleiben 12 Schuljahre, besonders befähigte Schüler werden in einem 13. Schuljahr auf das Abitur vorbereitet. Die Unterrichtsinhalte sind den kindlichen Entwicklungsstufen angepasst, richten sich nach individuellen Veranlagungen und Begabungen und erstreben einen Ausgleich zwischen wissenschaftlichen Fächern und künstlerisch-praktischer Betätigung. Das traditionelle Fächer- und Zensurensystem wurde zugunsten einer geschlossenen Behandlung von Sachgebieten sowie von Lernentwicklungsberichten aufgegeben. Der Schultag gliedert sich in Hauptunterricht, Epochen- bzw. Blockunterricht (jeweils 6 Wochen), lehrgangsartigen Unterricht (z. B. Fremdsprachen) sowie künstlerisch-praktisches Arbeiten. In den Klassen 1 bis 8 herrscht das Klassenlehrerprinzip vor, die Klassen 9 bis 12 werden von spezialisierten Fachlehrern unterrichtet. Für alle Altersstufen gibt es das von Rudolf Steiner entwickelte Fach Eurythmie. Die Schüler erlangen als reguläre Abschlüsse die mittlere Reife, die Fachhochschulreife oder das Abitur.
Die erste Waldorfschule wurde von Rudolf Steiner 1919 im Auftrag von Emil Molt (*1876, 1936), dem Leiter der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik, für die Kinder der Beschäftigten in Stuttgart gegründet. 19381945 waren die Waldorfschulen in Deutschland verboten. Heute gibt es in Deutschland 212, im restlichen Europa rund 465 und auf den übrigen Kontinenten rund 290 Waldorfschulen. Neben den Waldorfschulen bestehen auch Waldorf-Kindergärten.
Megalithen
Wissenschaft

Hinkelstein und Dolmengrab

Was ist eigentlich ein Megalith? Wer begann seine Toten in Hügelgräbern zu bestatten? Und warum gleichen sie sich – unabhängig davon, ob sie in Spanien oder Dänemark stehen? Diesen Fragen geht Teil 1 unserer Reihe über die steinernen Riesen nach. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Mit einem Hinkelstein auf dem Rücken herumspazieren, als...

Kokon, Erde
Wissenschaft

Erde zu Erde

Mikroorganismen zersetzen Tote in einem Hightech-Sarg in 40 Tagen zu Erde. Die Idee kommt aus den USA – nun gibt es die neue Bestattungsmethode auch hierzulande. von SALOME BERBLINGER und DESIRÉE KARGE Es handelt sich um kompostiertes Schwein. Doch die Erde riecht nach Blumenerde, wie man sie in einen Balkonkübel füllen würde....

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon