Lexikon

Weinberg-Salm-Theorie

[ˈwainbə:g-]
Glashow-Weinberg-Salam-Theorie; Quantenflavourdynamik, Abkürzung QFD
in den 1970er Jahren von dem US-amerikanischen Physiker S. Weinberg und dem Pakistani A. Salam entwickelte Theorie, die den engen Zusammenhang zwischen der elektromagnetischen und der schwachen Wechselwirkung belegt. Bereits Ende der 1950er Jahre hatten Physiker wie der Inder E. C. G. Sudarshan oder der US-Amerikaner R. E. Marshak erkannt, dass zwischen beiden Kräften eine Beziehung besteht. Die Weinberg-Salam-Theorie geht davon aus, dass es insgesamt vier Teilchen gibt, die für die Übertragung der elektroschwachen Kraft (Vereinigung der elektromagnetischen mit der schwachen Kraft) verantwortlich sind. Zwei der vier Teilchen sind geladen, zwei neutral. Eines der beiden neutralen Teilchen sollte masselos sein. Das masselose Teilchen, das Photon, ist für die Vermittlung der elektromagnetischen Kraft verantwortlich. Die restlichen drei Teilchen konnten 1982 das erste Mal im CERN experimentell nachgewiesen werden. Es handelt sich dabei um drei intermediäre Bosonen: W+, W- und Z0.
Hirsch, Geweih
Wissenschaft

Bewaffnet die Stirn bieten

Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...

Ein Embryoid am 8. Tag. ©M. Zernicka-Goetz
Wissenschaft

»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«

Welcher Schutz sollte Embryoiden – stammzellbasierten Embryonen – zukommen? Die Bioethikerin Hannah Schickl über Standpunkte in der Forschung.

Der Beitrag »Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit« erschien zuerst auf...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon